Allgemeines Installationsmerkblatt AlgoRex Geschäftsbereich Schweiz Building Technologies Fire Safety & Security Products
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Data and design subject to change without notice. / Supply subject to availability. Sous réserve de modifications techniques et de la disponibilité. © Siemens Schweiz AG 1998-2008 Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor.
1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 Allgemeines Installationsmerkblatt.......................................................5 Einleitung ..................................................................................................5 Auszug aus behördlichen Vorschriften .....................................................5 Brandschutznorm der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), Artikel 57.....................................................
Building Technologies Fire Safety & Security Products 001526_d_de_CH.doc 02.
Allgemeines Installationsmerkblatt 1 Allgemeines Installationsmerkblatt 1.1 Einleitung Brandmeldeanlagen schützen Menschen und Sachwerte. Eine einwandfreie Installation und Ausführung der Anlage ist Voraussetzung für richtige Funktion und Gewährleistung der Sicherheit für Menschen und Sachwerte. 1.2 Auszug aus behördlichen Vorschriften 1.2.
Allgemeines Installationsmerkblatt 1.5 Lagerung der Apparate Die gelieferten Apparate sind vor Zugriff Unbefugter und vor Beschädigung durch Staub, Feuchtigkeit, Hitze, usw. geschützt aufzubewahren. Die Apparate sind bis zum Gebrauch in den Originalverpackungen zu belassen. Elektronikeinschübe dürfen nur durch Siemens-Fachpersonal aus den Verpackungen entnommen werden. 1.6 Installationsvorschriften/-material 1.6.
Allgemeines Installationsmerkblatt 1.6.4 Verwendung von Schlauf-/Durchgangsdosen und Zwischenverteilern Grundsätzlich dürfen keine unnötigen Klemmstellen erstellt werden. Schlaufdosen sind zur Erleichterung des Kabeleinzuges in langen Rohrleitungen ab 20m anzuwenden. Zwischenverteiler dürfen nur verwendet werden, wenn solche im Anlagenblockschema vorgesehen sind. Andernfalls ist eine zwingende vorgängige Absprache mit unserem Bauleiter notwendig.
Allgemeines Installationsmerkblatt 1.10 ESD-Schutzmassnahmen Alle Verpackungen, die das ESD-Symbol aufweisen, dürfen zum Schutz der darin enthaltenen Elektronikteile ausschliesslich nur durch Siemens Fachpersonal geöffnet werden. 1.11 Rückfragen Dieses Merkblatt und weitere für die Installation notwendigen Unterlagen wurden Ihnen durch den auf dem Protokoll Installationsbesprechung aufgeführten Siemens Mitarbeiter übergeben. Bei Problemen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an diesen Mitarbeiter.
Installationsmerkblatt für AlgoRex 2 Installationsmerkblatt für AlgoRex 2.1 Geltungsbereich Dieses Merkblatt ergänzt das Allgemeine Installationsmerkblatt mit den systemspezifischen Installationsmerkmalen für AlgoRex Brandmeldeanlagen. 2.2 Anzahl der Meldelinien und deren Ausbreitung Aus dem Anlagenblockschema ist die Anzahl der Meldelinien und deren geographische Ausbreitung im Gebäude (z.B. Stockwerk) ersichtlich und verbindlich. 2.
Installationsmerkblatt für AlgoRex 2.4 Aufnahmefähigkeit der ringförmigen interaktiven Meldelinie An die gleiche ringförmige interaktive Meldelinie dürfen angeschlossen werden: – max. 128 automatische Brandmelder und Handfeuermelder (beide Melderarten gemischt) – und spezielle Eingabe- oder Ausgabebausteine der Typen DC11.., wobei diese die maximale Anzahl der Melder zum Teil markant herabsetzen. Deswegen setzt der Bauleiter pro Meldelinie klare Vorgaben, die zwingend eingehalten werden müssen. 2.
Installationsmerkblatt für AlgoRex 2.6 Anschluss externer Alarmindikatoren (Raumanzeigelampen) Nach wie vor verlangen Gebäudeversicherungen und Feuerwehren grundsätzlich eine über der Zugangstüre angeordnete Raumanzeigelampe (externer Alarmindikator). Bei interaktiven Meldelinien ist folgende Vereinfachung anzuwenden: Kabel Typ G51 1x2x0,8mm (0,6mm nur in gegenseitiger Absprache) ab nächstliegendem Melder aus dem zu kennzeichnenden Raum zum externen Alarmindikator führen.
Anzeige- und Bedienterminal (örtlich entfernt) 3 Anzeige- und Bedienterminal (örtlich entfernt) 3.1 Verbindungsleitung Verbindungskabel nach Anlagenblockschema ausführen. Je nach Situation hat der Bauleiter dies als Stich- oder Ringleitung unter Berücksichtigung der europäischen Brandschutznorm EN54-2 festgelegt. Freies, 1m langes Kabelende ab Einführung in Schutzgehäuse einhalten. Anschluss und Terminaleinbau wird durch Siemens ausgeführt. HINWEIS 3.
Anzeige- und Bedienterminal (örtlich entfernt) 3.5 Ausprüfen der Meldelinien mit Sockelprüfer Für die rationelle Linien- und Melderanschlusskontrolle werden leihweise spezielle Sockelprüfer (DZB1191) mit separater Bedienungsanleitung abgegeben. Das konsequente Anwenden der Sockelprüfer nach Bedienungsanleitung ist für eine reibungslose Inbetriebsetzung eine zwingende Voraussetzung. Das Ausprüfen ist Bestandteil der Installationsarbeiten.
Installation externer Alarmindikatoren bei gefangenen Räumen 4 Installation externer Alarmindikatoren bei gefangenen Räumen 4.1 Beispiel zur Programmierung eines externen Alarmindikators 4.1.1 Spezialfall: Raum hinter Raum (jeder Raum ist 1 Objekt) mit Steuerausgang für Alarmindikator Steuerausgang Raum C Raum A Raum B Programmieren: A + B + C aktivieren den externen Alarmindikatorausgang ACHTUNG In AnalogPLUS Anlagen muss dazu das Linienmodul verkauft sein.
Building Technologies Fire Safety & Security Products 001526_d_de_CH 02.
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Fire Safety & Security Products Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41 724 24 24 Fax +41 41 724 35 22 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument Nr. 001526_d_de_CH Ausgabe 02.2008 © Siemens Schweiz AG 1998-2008 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.