AlgoRex® CS1140 Brandmeldesystem Inbetriebsetzung Hardware EP7F Building Technologies Control Products and Systems
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. © Siemens Schweiz AG 2005-2017 Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und an dem in ihm dargestellten Gegenstand vor. Der Empfänger anerkennt diese Rechte und wird dieses Dokument nicht ohne unsere vorgängige schriftliche Ermächtigung ganz oder teilweise Dritten zugänglich machen oder außerhalb des Zweckes verwenden, zu dem es ihm übergeben worden ist.
1 Zu diesem Dokument...........................................................................5 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 Sicherheitsvorschriften .......................................................................7 Signalworte und Piktogramme ...............................................................7 Signalworte und ihre Bedeutung ............................................................7 Warnzeichen und ihre Bedeutung ..........................................................
11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10 Bedienung und Stockwerkanzeige ................................................... 27 B3Q... Bedienungsterminal AlgoPilot.................................................... 27 B3Q321 Feuerwehrbedienung ............................................................. 27 B3R051 Parallelanzeige ...................................................................... 27 K3R072 Synoptik-Karte ......................................................................
Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument beschreibt die Inbetriebsetzung der Hardware-Komponenten der Zentralen CS1140/45. Mit dem konsequenten Befolgen dieser Anleitung ist die sichere Anwendung gewährleistet. Geltungsbereich Dieses Dokument enthält Informationen, gültig für Software-Variante EP7F.
Zu diesem Dokument Arbeits- und Betriebssicherheit Die mit Tätigkeiten an der Anlage beauftragte Personengruppe muss vor Arbeitsbeginn die entsprechenden Dokumente, insbesondere das Kapitel 2 ’Sicherheitsvorschriften’ gelesen und verstanden haben. Missachten der Sicherheitsvorschriften Die Produkte sind für den sachgemässen Einsatz konzipiert und vor der Auslieferung auf eine einwandfreie Funktion geprüft worden.
Sicherheitsvorschriften 2 Sicherheitsvorschriften Dieses Kapitel beschreibt die Gefahrenstufen und die Sicherheitsbestimmungen, die für den Einsatz unserer Produkte relevant sind. Lesen Sie vor Beginn einer Tätigkeit die Arbeitsanweisungen und das Kapitel 1 'Zu diesem Dokument'. 2.1 2.1.1 Signalworte und Piktogramme Signalworte und ihre Bedeutung Auf die Gefahrenstufe, d.h. die Schwere und Wahrscheinlichkeit einer Gefahr, werden mit den nachfolgenden Signalworten hingewiesen.
Sicherheitsvorschriften 2.1.3 Zusatzzeichen und ihre Bedeutung Tipps und Informationen. Weist auf besonders wichtige und kritische Entscheidungen hin, die vor dem Fortführen der Tätigkeit zu beachten sind. 2.2 Sicherheitsrelevante Arbeitshinweise Länderspezifische Normen Die Produkte werden nach den einschlägigen europäischen Sicherheitsnormen entwickelt und produziert.
Sicherheitsvorschriften Testen und Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Produkte l Löschbereich evakuieren und absperren. l Personen über entstehende Nebelbildung und Lärm informieren. l Personen vor der Überprüfung der Alarmierungsgräte informieren und mögliche Panikreaktionen einkalkulieren. l Am System angeschlossene Alarm- und Störungsempfangsstellen vor einer Testübermittlung informieren.
Übersicht Inbetriebsetzung 3 3.1 Übersicht Inbetriebsetzung Inbetriebsetzung der Anlage 1 2 CI1145 CI1145 CT1142 3 CC1142 Voraussetzung abgeschlossener Arbeiten 1. Zentrale montiert und Meldelinien anschlussbereit (1), oder Meldelinien auf separatem Anschlussfeld angeschlossen (2). 2. Peripheriegeräte wie Bedienungsterminal (3), Klartext-Bedien-Terminal, Parallelanzeige, etc. montiert und zentralenseitig angeschlossen. 3. Netzzuleitung montiert und einschaltbar. 4. Meldelinien, Alarmgeräte usw.
Übersicht Inbetriebsetzung 3.1.1 Vorbereitungen l l l l l Kompaktzentrale CI1145 –> siehe Dokument 008727 – Montage und Anschluss der Hardware Zentrale CC/CI gemäss Anlagedokumentation: – Netzteil montieren – Netzkabel und Speiseleitung anschliessen – Kartenträger montieren und Anschlusskabel aufstecken – auf allen Einschüben I-Bus-Adresse einstellen / Schalter und Brücken setzen – ev.
Montage der Hardware 4 Montage der Hardware 4.1 Montage und Anschluss der Hardware CI1145 Die komplette Installationsbeschreibung für die verschiedenen Varianten der CI1145 Zentrale –> siehe Dokument 008727. 4.2 Montage der Kartenträger in der CS1140 Details Montageanleitung –> siehe Referenz-Dokumente in Kapitel 1 Pos.
CPUs 5 CPUs 5.1 E3X101 Zentraleinschub Beim Einsetzen der RAM und EPROMs Überspannungs-Schutzmassnahmen treffen. Bausteine ganz in den Sockel drücken. HINWEIS Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Komponente RAM-Set (2x 512Kx8Bit) Z3S070 Vorbereitung einsetzen in Pos. ’D11’ / ’D12’ ev.
CPUs 5.2 Pos.
CPUs 5.3 B3Q460/480/485 Bedienungsterminal als ’CT’ oder ’CI’ einsetzbar HINWEIS Pos. 1 2 3 4 5 Beim Einsetzen der RAM und EPROMs Überspannungs-Schutzmassnahmen treffen. Bausteine ganz in den Sockel drücken. Komponente Abschirmhaube RAM-Set (2x 512Kx8Bit) Z3S070 Vorbereitung entfernen (zuletzt wieder montieren) einsetzen in Pos. ’D11’ / ’D12’ EPROM-Set wählen CTQ00xxx (2x 512Kx8Bit) oder CIQ00xxx (2x 1024Kx8Bit) Schalter ’S5’: Servicefunktionen Widerstände ’R49/50’/’R31’...
CPUs 5.4 B3Q66x/670/68x/56x Bedienungsterminal als ’CT’ oder ’CI’ einsetzbar Pos. 1 Komponente SRAM Vorbereitung – 2 Flash-ROM 3 4 Abschirmhaube Schalter ’S5-2’: Ereignisspeicher Überlaufverriegelung Widerstand ’R49/50/’R31’...
Linieneinschübe 6 Linieneinschübe 6.1 Pos. 1 E3M060 Linieneinschub ’MS9i’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 1 S3 6.2 E3M071 Linieneinschub ’interaktiv’ Erlaubt Anschluss von bis zu 128 D-Bus-Geräten, jedoch nur wenn alle verwendeten Geräte die Bezeichnung ’A’ (z.B. DO1151A) aufweisen. Andernfalls können nur 100 Geräte angeschlossen werden. Pos.
Linieneinschübe 6.3 Pos. 1 E3M171 Linieneinschub ’interaktiv Ex’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 1 S3 6.4 Pos.
Linieneinschübe 6.6 Pos. 1 2 E3M120 Linieneinschub ’CBA8000/TS9000’ Komponente Programmierschalter ’S1’: I-BusAdresse Brücke ’X1’: Watchdog 1 Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 – aufgesteckt ’in’ -> Watchdog aktiv 2 X1 S1 6.7 Pos.
Linieneinschübe 6.8 Pos. 1 2 3 4 E3M141 Linieneinschub ’FD20’ Komponente Programmierschalter ’I-BUS ADR’: I-Bus-Adresse Programmierschalter ’SYNCMASTER’: Synchronisation der Alarmgeräte im FDnet Seriell Debug Stecker Reset-Taster Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 Falls der Linieneinschub der Master ist, Schalter 1 auf ’ON’ setzen auf ’OFF’ 20 Building Technologies Fire Safety 008726_e_de_-06.
LON-Einschub 7 LON-Einschub 7.1 Pos.
Steuereinschübe 8 Steuereinschübe 8.1 Pos. 1 2 E3L020 Steuereinschub ’I/O’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Serviceschalter ’S2’: Test LEDs ’H1’....’H16’ aktivieren Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 für Inbetriebsetzung auf ’ON’ setzen auf ’OFF’ 1 S3 H1 S2 H16 2 8.2 Pos.
Steuereinschübe 8.3 Pos. 1 2 E3G050 Steuereinschub ’Kontakte’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Serviceschalter ’S2’: Test LEDs ’H1’....’H8’ aktivieren Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 für Inbetriebsetzung auf ’ON’ setzen auf ’OFF’ 1 S3 H1 S2 H8 2 8.4 Pos. 1 2 3 4 E3G060 Steuereinschub ’überwacht’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Serviceschalter ’S2’: Test LEDs ’H1’....
Steuereinschübe 8.5 Pos. 1 2 3 4 E3G070 Steuereinschub ’universal’ Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Serviceschalter ’S2’: Test LEDs ’H1’....’H11’ aktivieren 0 W-Widerstände ’X12/13’, ’Y12/13’: FÜ-Alarm/-Störung programmieren Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 für Inbetriebsetzung auf ’ON’ setzen auf ’OFF’ ev.
Löschung 9 Löschung è Inbetriebsetzung Löschung –> siehe Dokument 009853 25 Building Technologies Fire Safety 008726_e_de_-06.
Peripheriegeräte 10 Peripheriegeräte 10.1 E3G091 Fernübermittlungs-Schnittstelle Pos. 1 Komponente 0 W-Widerstände ’X1-6’ / ’Y1-6’: Arbeitskontakt/Ruhekontakt definieren Vorbereitung ev. umlöten, entsprechend Anlagedokumentation, siehe auch Beschreibung im Dokument 001260 2 Anschlusskabel Z1I030 oder Z1I050 Masseverbindung auf Klemme 11 entfernen, die E3G091 muss nicht an Masse gelegt werden Default ab Werk ’Y1/Y2’ Alarm/Störung als Ruhekontakt ’X3-X6’ Ausgänge als Arbeitskontakt eingesetzt Y1..
Bedienung und Stockwerkanzeige 11 Bedienung und Stockwerkanzeige 11.1 B3Q... Bedienungsterminal AlgoPilot è 11.2 Pos. 1 2 3 Bedienung AlgoPilot B3Q... . –> siehe Seiten 15 –16 B3Q321 Feuerwehrbedienung Komponente Abschirmhaube Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Abschirmbrücke Vorbereitung entfernen (wieder montieren) einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk montiert Adresse 0 ev. montieren, je nach Einbauort enthalten beim B3Q321 1 2 S3 3 2 è 11.3 Pos.
Bedienung und Stockwerkanzeige 11.4 Pos. 1 K3R072 Synoptik-Karte Komponente Montageplatte 2 Widerstands-Array ’N3’ 3 Programmierschalter ’S1’: GeräteAdresse Vorbereitung entfernen, montieren gemäss Anlagedokumentation, siehe auch Beschreibung im Dokument 001260 bei allen entfernen bis auf 1 Gerät, siehe auch Beschreibung im Dokument 001260 einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk montiert bestückt Adresse 0 (Testprozedur) 1 2 N3 3 S1 è 11.5 Pos.
Bedienung und Stockwerkanzeige 11.6 Pos.
Bedienung und Stockwerkanzeige 11.8 Pos. 1 2 3 K3I110 LON I/O-Karte Komponente Programmierschalter ’S3’: LON-BusAdresse Brücke ’X30’: Erdschlussüberwachung ’Eingänge’ Widerstand ’R1’: Endwiderstand ’LONBus’ 4 Brücke ’X39’: Relaistest 5 Brücke ’X21’: Test LEDs ’H1’....
Bedienung und Stockwerkanzeige 11.10 B3Q590/595 Klartext-Bedien-Terminal Pos. 1 2 3 4 Komponente Programmierschalter ’S3’: LON-BusAdresse Programmierschalter ’S4-1’: Summer aus Widerstand ’R1’: Endwiderstand ’LONBus’ Bezeichnungsstreifen enthalten in Set Z5B710...
Drucker 12 Drucker 12.1 Pos. 1 2 3 K3L080 Druckersteuerung (enthalten und montiert in B2Q191 Protokolldrucker) Komponente Programmierschalter ’S1’: für Baudrate, Zeichensatz Brücken ’X11/12’: aktive Schnittstellen definieren Brücken ’X13/14’: für Stecker ’A3’ Port definieren Vorbereitung einstellen gemäss Beschreibung im Dokument 001260, Kapitel Protokolldrucker B2Q191 Default ab Werk auf ’closed’ alle auf ’2-3’ gesteckt 1 2 3 S1 X11/12 X13/14 12.
Gateway 13 Gateway 13.1 E3H020 C-Bus-Gateway HINWEIS Pos. 1 2 3 4 5 6 Komponente RAM-Bausteine ’D11/12’, ’D15/16’ oder RAM set Z3S070 (2x 512Kx8Bit) EPROM-Set wählen CKQ00xxx (2x 512Kx8Bit) oder CKW00xxx (2x 512Kx8Bit) Programmierschalter ’S3’: C-Bus-Adresse Programmierschalter ’S5’: Schnittstellenpfad wählen Widerstände ’R180/183’ ’R173/174/177/178’: C-Bus-Impedanz 0 W-Widerstände ’X15’....’X18’: Programmierung der Klemmenleiste ’X1– 17...
Gateway 13.2 Pos. 1 2 3 4 5 6 7 E3H021 C-Bus-Gateway Komponente SRAM Flash-ROM Vorbereitung – – Programmierschalter ’S3’: Einstellen Stationsadresse Programmierschalter ’S5’: Schnittstellenpfad wählen Programmierschalter ’S6’: Servicefunktionen Widerstände ’R180/183, R173/174/177/178’: C-Bus-Impedanz Lötbrücken/0 W-Widerstände ’X15/16, Y15/16/17/18’: Programmierung der Klemmenleiste ’X1–17...
Stromversorgung 14 Stromversorgung 14.1 Pos. 1 2 1 3 4 5 B1F120/B2F020/B2F040/B2F060 Wandler Komponente Metallhaube Brücke Metallhaube Wandler (Netzteil) 24 V-Speiseleitung (enthalten im entsprechenden Kabelset) Netzkabel Vorbereitung demontieren Wichtig: eingestellte Spannung kontrollieren, evtl. umstecken bei Netzspannung 115 VAC wieder montieren im Gehäuse bzw.
Stromversorgung 14.2 Pos. 1 2 E3C011 Akkulade-Einschub Komponente Programmierschalter ’S3’: I-BusAdresse Programmierschalter ’S2’: Wahl Akkutyp Vorbereitung einstellen entsprechend Anlagedokumentation Default ab Werk Adresse 0 auf verwendetes Akkufabrikat einstellen, siehe Beschreibung im Dokument 001260 Typ ’ALARMCOM’ (FIAMM) 1 2 S3 S2 36 Building Technologies Fire Safety 008726_e_de_-06.
Erdschlussüberwachung 15 15.1 Erdschlussüberwachung Baugruppen mit Erdschlussüberwachung Genaue Informationen über die Baugruppen mit Erdschlussüberwachung, Anwendung, Funktion und Programmierung . Siehe Dokument 001260, Kapitel ’Erdschlussüberwachung’. Bei allen Baugruppen ist die Erdschlussüberwachung inaktiv, d.h. ’C-Bus-Potential’ ist nicht auf ’Systemground’ gelegt –> ’C-Bus’ ist nicht auf Erdschluss überwacht. HINWEIS 15.
Einschübe einsetzen 16 Einschübe einsetzen HINWEIS I-Bus von verschiedenen Stationen unter keinen Umständen miteinander verbinden! Vorgehen 1. Einschübe (1) gemäss Anlagedokumentation einsetzen und arretieren. 2. I-Bus-Flachkabel (2) aufstecken (auf guten Kontakt achten). Nie unter Spannung ein-/oder ausstecken. 3. Speisungskabel (2) aufstecken. Nie unter Spannung ein-/oder ausstecken. 4. Akkukabel aufstecken. 5. Temperaturfühler auf Akku fixieren. 6. Steuerungen galvanisch isolieren (z.B.
Erstes Einschalten 17 Erstes Einschalten 1. Kontrollieren ob die Akkus angeschlossen sind. 2. Netzspannung anlegen. Kapitel 2 ’Sicherheitsvorschriften’ beachten. – Die Stationen ’CC’/’CI’/’CT’ laden eine im EPROM abgelegte Grundkonfiguration ins RAM. Nach ca. 2 Minuten ist diese Aufstartprozedur abgeschlossen. Zentraleinschub E3X10., Akku-Ladeeinschub E3C011 l Grüne LED ’H1-2’ am CPU-Teil (1) blinkt. Unregelmässiges Blinken: Leuchtphase deutlich kürzer als Dunkelphase (Periodendauer ca. 1 Sekunde).
Aktivieren von interaktiven und AnalogPLUS-Geräten 18 18.1 Aktivieren von interaktiven und AnalogPLUSGeräten Automatische Melder DO DOT DOW1171 DT RE6 DZ1193 RE6T DLO DF RE10 LE3/StabexHF l l l l l 18.2 DZ1193 RE6/RE6T/RE10 LE3 DF11.. DLO... –> siehe Dokument 1462 –> siehe Dokument 1164 –> siehe Dokument 257 –> siehe Dokument 1673 –> siehe Dokument 1276 Handfeuermelder 1 Pos. 1 Handfeuermelder DM11.. Version ’KAC’ 2 DM11... Version ’DIN’ DM11...
Aktivieren von interaktiven und AnalogPLUS-Geräten 18.3 Funk-Rauchmelder und Funk-Gateway è 18.4 siehe Dokument 001787 Ein-/Ausgabebausteine 3 3 4 4 1 2 Pos. 1 2 Ein-/Ausgabebaustein DC11xx DC11xx-AA Vorgehen – Adressierung durch Installationsreihenfolge – Adressierung durch Einsetzen des Schaltungseinsatzes – Adressierung durch Alarmieren, Taste (3) drücken, die Adressierung wird durch Blinken der LED (4) angezeigt 41 Building Technologies Fire Safety 008726_e_de_-06.
Aktivieren von Sinteso-Geräten 19 19.1 Aktivieren von Sinteso-Geräten Automatische Melder FDO... FDUD292 FDUD293 FDT... FDOOT... FDOOT... RE6 RE6T FDL... FDF... FDUD292 FDUD293 LE3/StabexHF FDLU291 l FDUD292 FDUD293 RE6/RE6T/RE10 LE3 FDF... FDL...
Aktivieren von Sinteso-Geräten 19.2 Handfeuermelder 1 2 Pos. 1 2 19.3 Handfeuermelder FDM.. Version ’KAC’ Vorgehen – Testschlüssel einstecken – warten bis das Alarmindikator blinkt – Testschlüssel wieder entfernen – Türe mit Schlüssel öffnen – Knopf tief drücken – warten bis Alarmindikator blinkt – Türe wieder verschliessen FDM11... Version ’DIN’ Ein-/Ausgabebausteine 3 1 2 Pos. 1 Gerätetyp FDCI...
Aktivieren von Sinteso-Geräten 19.4 Alarmgeräte FDUD292 FDUD293 Das Aktivieren von Alarmgeräten via FDUD29x ist nicht möglich. Dies kann mit Hilfe des Aktivierens der entsprechenden Zone gemacht werden. è siehe Dokument 007227 / 009718 44 Building Technologies Fire Safety 008726_e_de_-06.
Hilfsmittel für die Lokalisierung 20 20.1 Hilfsmittel für die Lokalisierung Inbetriebsetzungs-Liste für Geräte-Identifikation l Handliste Bereich: Abschnitt: 01: Demo-System 01: 2.Stock West Ort Labor 201 Labor 201 Labor 201 Labor 201 Labor 203 Labor 203 Labor 203 Labor 203 20.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug +41 41 - 724 24 24 © Siemens Schweiz AG 2005-2017 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument Nr. 008726_e_de_-Ausgabe 06.2017 Handbuch CS11.