Datenblatt

instabus EIB
Technische Produkt-Informationen
Dezember 2007
Kombisensor für Helligkeit und Temperatur 5WG1 254-3EY02
AP 254/02
Siemens AG AP 254/02, 6 Seiten Technik-Handbuch
Bereich Automation and Drives
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology © Siemens AG 2007 Update: http://www.siemens.de/installationstechnik
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.13.2.11/1
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Funktionseigenschaften
Der Kombisensor AP 254/02 erfaßt Helligkeit und Tem-
peratur. Diese Werte können auf den Bus gesendet wer-
den.
Das Gerät besitzt vier Universalkanäle (A, B, D, E) und
einen Sonnenschutzkanal C, die Helligkeit und Tempe-
ratur für Ihre Funktion auswerten.
Jeder Universalkanal verfügt wahlweise über folgende
Schwellwertschalter zur Steuerung von Schalt-, Dimm-
und Jalousieaktoren in Abhängigkeit der Umgebungshel-
ligkeit und / oder -temperatur:
Schwellwertschalter für Helligkeit
Schwellwertschalter für Temperatur
Schwellwertschalter für Helligkeit und für Temperatur
kombiniert
Die Erfüllung oder Nichterfüllung der Schwellwert-
schalterbedingung führt zum Senden eines Telegramms
auf das zugehörige Kanalobjekt. Zusätzlich kann bei Be-
darf ein zweites Objekt aktiviert und damit ein zweites
Telegramm gesendet werden.
Jeder Universalkanal kann über ein jeweils zugehöriges
Sperrobjekt vorübergehend deaktiviert werden. Bei je-
dem Universalkanal kann ein gegebenenfalls verwende-
ter Helligkeitsschwellwert über ein zugehöriges Einlern-
objekt auf den aktuellen Helligkeitswert gesetzt werden.
Weiterhin verfügt das Gerät über einen Sonnenschutz-
kanal zur automatischen Steuerung von Sonnenschutz-
einrichtungen. Die Automatik kann über ein Objekt
(Sonnenautomatik Morgen/Abend) oder eine Dämme-
rungsschwelle gestartet und gestoppt werden, wobei bis
zu drei Helligkeitsschwellen die Höhe und Position der
Jalousien bzw. Rolladen bestimmen.
Über ein Einlernobjekt können die Helligkeitsschwellen
per Bustelegramm eingelernt werden. Über ein Sperrob-
jekt kann die Funktion des Sonnenschutzkanals vorü-
bergehend deaktiviert werden.
Funktion bei Jalousien
:
Beim Überschreiten der Schwelle 1 wird die Jalousie
über das 1. Objekt (Höhe) heruntergefahren und über
das 2. Objekt werden die Lamellen in eine 1. Position
gebracht.
Beim Überschreiten der Schwelle 2 werden die Lamellen
in eine 2. Position gebracht, die Höhe bleibt unverändert.
Beim Überschreiten der Schwelle 3 werden die Lamellen
in eine 3. Position gebracht, die Höhe bleibt unverändert.
Beim Unterschreiten der jeweiligen Schwellen wird die
vorhergehende Position bzw. Höhe angefahren. Bei Un-
terschreiten der Schwelle 1 wird die Jalousie hochgefah-
ren.
Funktion bei Rolladen / textilem Sonnenschutz:
Beim Überschreiten der Schwelle 1 wird der Rolladen
über das Objekt Höhe in eine 1. Position gebracht.
Beim Überschreiten der Schwelle 2 wird der Rolladen
über das Objekt Höhe in eine 2. Position gebracht.
Beim Überschreiten der Schwelle 3 wird der Rolladen
über das Objekt Höhe in eine 3. Position gebracht.
Beim Unterschreiten der jeweiligen Schwellen wird die
vorhergehende Höhe angefahren. Bei Unterschreiten
der Schwelle 1 wird der Rolladen hochgefahren.
Die Sonnenautomatik kann bei schnell wechselndem
Sonnenschein den Sonnenschutz häufig auf- und abfah-
ren. Um ein ständiges Hoch- und Herunterfahren der An-
triebe zu vermeiden, kann für den Parameter „Reaktion
auf Sonnenautomatik EIN“ die Einstellung „einmalig
Sonnenautomatik“ gewählt werden. Das Verhalten für
Jalousien und Rolladen ändert sich wie folgt.
Funktion bei Jalousien (einmalig Sonnenautomatik)
:
Beim Überschreiten der Schwelle 1 wird die Jalousie
über das 1. Objekt (Höhe) heruntergefahren und über
das 2. Objekt werden die Lamellen in eine 1. Position
gebracht. Die Jalousie bleibt den ganzen Tag in dieser
Stellung. Erst bei Dämmerung (oder über das Objekt
Sonnenautomatik) wird sie erneut bewegt. Nur die La-
mellen werden abhängig vom aktuellen Helligkeitswert
nachpositioniert.
Beim Überschreiten der Schwelle 2 werden die Lamellen
in eine 2. Position gebracht, die Höhe bleibt unverändert.
Beim Überschreiten der Schwelle 3 werden die Lamellen
in eine 3. Position gebracht, die Höhe bleibt unverändert.
Beim Unterschreiten der jeweiligen Schwellen wird die
vorhergehende Position der Lamellen angefahren.
Funktion bei Rolladen / textilem Sonnenschutz (einmalig
Sonnenautomatik):
Beim Überschreiten der Schwelle 1 wird der Rolladen
über das Objekt Höhe in eine 1. Position gebracht.

Summary of content (6 pages)