4 Kälteventile PN 40 716 MVF661…N für industrielle Anwendungen mit Ammoniak (R717) und anderen Kältemitteln • • • • • • • • • Expansions-, Heissgas- und Sauggasapplikationen mit einem Ventiltyp Hermetisch dicht gegen aussen Wählbare Standardschnittstelle DC 0/2...10 V oder DC 0/4...20 mA Hohe Auflösung und Regelgenauigkeit Präzise Stellungsregelung mit Stellungsrückmeldung Kurze Stellzeit (< 1 s) Stromlos geschlossen Robust und wartungsfrei DN 25 mit kvs-Werten von 0,16...
Typenübersicht Die Kälteleistung bezieht sich auf die Anwendung mit Ammoniak. Kälteventile Typ Ventileinsätze DN kvs Q0 E Q0 H Q0 D [m /h] 3 [kW] [kW] [kW] MVF661.25-0.16N 25 0,16 95 10 2 MVF661.25-0.4N 25 0,40 245 26 5 MVF661.25-1.0N 25 1,0 610 64 12 MVF661.25-2.5N 25 2,5 1530 159 29 MVF661.25-6.3N 25 6,3 3850 402 74 Typ DN kvs Q0 E Q0 H Q0 D [m /h] 3 [kW] [kW] [kW] ASR0.16N 25 0,16 95 10 2 ASR0.4N 25 0,40 245 26 5 ASR1.
Technik / Ausführung Merkmale und Vorteile • • • • • • Vier wählbare Standardsignale für Soll- und Istwert Mit DIP-Schalter einstellbare kvs- Reduktion auf 63 % des Nennwerts Mit Potentiometer einstellbarer Minimalhub für Saugdrosselanwendung Autokalibrierung des Hubs Zwangssteuereingang Ventil geschlossen oder voll geöffnet Leuchtdiode zeigt Betriebszustand an Das Kälteventil kann mit Siemens- oder Fremdreglern angesteuert werden, die über ein DC 0/2...10 V- oder DC 0/4...20 mA-Stellsignal verfügen.
Hub kvs-Reduktion 100 % 100 % k vs (Schalter 4 = off) Hmax 63 % k vs (Schalter 4 = on) Y-Eingang 0% 0% Autokalibrierung 01124 100 % 4716D02de 63 % Bei eingeschalteter kvs- Reduktion (DIP-Schalter 4 in Position on) wird der Hub auf 63 % begrenzt. 63 % mechanischer Hub entsprechen dann 10 V Ein- und Ausgangssignal. Wird zusätzlich die Mindestöffnung z.B. auf 80 % eingestellt, beträgt sie 0,63 x 0,80 = 0,50 des mechanischen Hubs. Das MVF661…N hat in der Elektronikplatine einen Schlitz.
Projektierungshinweise Je nach Applikation sind zusätzliche Installationshinweise zu beachten und die entsprechenden Sicherheitselemente (z.B. Pressostate, Motorenvollschutz) einzusetzen.
Montagehinweise Der Einbau und die Inbetriebnahme des Ventils sowie die Montage der Ersatzelektronik sollten ebenso von qualifiziertem Personal ausgeführt werden wie die Konfiguration des Reglers (z.B. SAPHIR oder PolyCool). 90° 90° • Das Kälteventil kann stehend bis liegend, jedoch nicht hängend montiert werden. 4716Z16 • Die Verrohrung soll so angelegt werden, dass sich das Ventil nicht in einem tiefen Punkt der Anlage befindet, wo sich Öl ansammeln kann.
Funktionsdaten Ventil PN-Stufe Zulässiger Betriebsdruck Maximaler Differenzdruck ∆pmax Leckrate (intern über Sitz) Zulässige Medien Werkstoffe Rohranschlüsse Mediumstemperatur Dichtheit gegen aussen Ventilkennlinie (Hub, kv) Hubauflösung ∆H / H100 Arbeitsweise Stellung wenn Antrieb stromlos Einbaulage 2) Stellzeit Gehäuseteile Sitz / Kolben Dichtscheibe / O-Ringe Flansch Elektrische Anschlüsse Kabeleinführungen Minimaler Kabelquerschnitt Maximale Kabellänge zwischen Transformator / Speisung und Venti
Allgemeine Umgebungsbedingungen Betrieb IEC 721-3-3 Klasse 3K6 –25...55 °C 10...100 % r. F. Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Transport IEC 721-3-2 Klasse 2K3 –25...70 °C < 95 % r. F. Lagerung IEC 721-3-1 Klasse 1K3 –5...45 °C 5...95 % r. F. Anschlussklemmen Transformator F MVF661...N G0 G0 Systemnull G G Systempotenzial Y Y M M U AUF ZU U ZC DC 0 ... 10 V / 2 ... 10 V 0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA Messnull (= G0) DC 0 ... 10 V / 2 ... 10 V 0 ... 20 mA / 4 ...
Ventildimensionierung mit Korrekturfaktor Die Applikationen und Korrekturtabellen auf den nachfolgenden Seiten dienen der Ventilauswahl. Für die richtige Auswahl werden folgende Daten benötigt: • Applikation − Expansion (siehe ab Seite 9) − Heissgas (siehe ab Seite 12) − Saugdrosseln (siehe ab Seite 14) • Kältemittel • Verdampfungstemperatur t0 [ °C] • Verflüssigungstemperatur tc [ °C] • Kälteleistung Q0 [kW] Für die Berechnung der Nennleistung gilt folgende Formel: • kvs [m³/h] = Q0 [kW] / K...* * K...
1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: 5. Schritt: 6. Schritt: für tc = 35 wird der Wert für t0 = –10 zwischen den angegebenen Tabellenwerten 20 und 40 berechnet. Resultat 574 für tc = 35 wird der Wert für t0 = 0 zwischen den angegebenen Tabellenwerten 20 und 40 berechnet. Resultat 553 für t0 = –5 wird der Wert für tc = 35 zwischen den in Schritt 1 und 2 berechneten Korrekturfaktoren 574 und 553 berechnet. Resultat 450 Berechnung des theoretischen kvs-Wertes. Resultat 0,46 m3/h Ventilwahl.
Korrekturtabelle KE Expansionsventil R717 tc \ to -40 -30 -20 00 324 265 124 20 481 488 40 581 60 tc \ to R22 -10 0 10 tc \ to -40 -30 00 82 68 37 494 481 376 124 20 101 104 107 105 81 18 590 598 605 612 618 40 108 111 114 118 120 123 662 673 683 693 701 708 60 104 108 112 116 119 122 -40 -30 -20 -10 0 10 tc \ to -40 -30 -20 0 10 R744 -20 -10 0 R134a -20 226 149 00 262 264 241 166 20 245 247 247 246 213 -10 -10
Applikation mit MVF661…N als Heissgasventil Das Regelventil drosselt die Leistung einer Verdichterstufe. Das Heissgas wird direkt in den Verdampfer eingeführt und gestattet so eine Leistungsregelung im Bereich von 100 % bis gegen 0 %. + Indirekte HeißgasBypassapplikation 70179 Geeignet für grosse Klimakälteanlagen, wo zwischen dem Schalten einzelner Verdichterstufen unzulässige Temperaturschwankungen auftreten können. MVF661...
Korrekturtabelle KH Heissgasventil R717 tc \ to -40 -30 -20 R22 -10 0 10 tc \ to -40 -30 -20 -10 0 00 20 19 14 00 8,9 8,4 6,3 20 38 38 38 38 35 19 20 15,3 15,1 14,8 14,6 13,2 6,5 40 67 66 65 64 64 63 40 24,2 23,7 23,2 22,8 22,4 22,1 60 110 107 105 103 102 100 60 35,7 34,7 33,8 33,0 32,3 31,7 tc \ to -40 -30 -20 -10 0 10 tc \ to -40 -30 -20 0 10 R744 R134a -20 38,1 30,5 00 60,9 59,8 58,1 47,1 20 87,3 84,9 82,5 80,2
Applikation mit MVF661…N als Saugdrosselventil + 70177 Typischer Regelbereich 50...100 %. Minimal-Hubbegrenzung: Zur optimalen Kompressorkühlung muss MVF661...N entweder ein Leistungsregler zum Kompressor – vorhanden sein oder ein Minimalhub an der Bypass Ventilelektronik eingestellt werden. Der Minimalhub lässt sich bis auf 80 % festlegen. Damit kann die minimale Gasgeschwindigkeit in der Saugleitung sichergestellt werden. Schliesst das Regelventil, steigt die Verdampfungstemperatur.
Korrekturtabelle KS Saugdrosselventil tc tc R717 R22 ∆pv100 \ to -40 -30 -20 -10 0 10 ∆pv100 \ to -40 -30 -20 -10 0 10 0.15 / 20 2.7 3.7 4.8 6.0 7.3 8.8 0.15 / 20 1,2 1,5 1,9 2,4 2,9 3,4 0.15 / 50 2.3 3.2 4.2 5.2 6.4 7.8 0.15 / 50 0,9 1,2 1,5 1,9 2,3 2,7 0.45 / 20 3.2 5.2 7.4 9.7 12.1 14.8 0.45 / 20 1,5 2,3 3,0 3,9 4,8 5,7 0.45 / 50 2.8 4.6 6.5 8.5 10.7 13.1 0.45 / 50 1,2 1,8 2,4 3,0 3,8 4,6 ∆pv100 \ to -40 -30 -20 -10 0 10 ∆p
/16 ©2005 Siemens Schweiz AG Building Technologies HVAC Products Kälteventile PN 40 Änderungen vorbehalten CE2N4716de 08.06.