User Manual

125
4.5.3. Detaillierte GA-Effizienzfaktoren für Licht und
Hilfsenergie
Für Nichtwohngebäude stehen die GA-Effizienzfaktoren als detaillierte Faktoren zur Verfügung, die
unterschiedliche Auswirkungen der GA-Systeme auf die Effizienz der Elektroenergie für Beleuchtung
und den Betrieb von Hilfsgeräten berücksichtigen.
Detaillierte GA-Effizienzfaktoren
Nichtwohngebäude-Typen D C B A
Nicht energie-
effizient
Standard
(Referenz)
Erhöhte
Energie-
effizienz
Hohe Energie-
effizienz
f
BAC,el,L
f
BAC,el,aux
f
BAC,el,L
f
BAC,el,aux
f
BAC,el,L
f
BAC,el,aux
f
BAC,el,L
f
BAC,el,aux
Büros 1,1 1,15 1 1 0,85 0,86 0,72 0,72
Hörsaal 1,1 1,11 1 1 0,88 0,88 0,76 0,78
Bildungseinrichtungen (Schulen) 1,1 1,12 1 1 0,88 0,87 0,76 0,74
Krankenhaus 1,2 1,1 1 1 1 0,98 1 0,96
Hotels 1,1 1,12 1 1 0,88 0,89 0,76 0,78
Restaurants 1,1 1,09 1 1 1 0,96 1 0,92
Gebäude für Groß- und Einzelhandel 1,1 1,13 1 1 1 0,95 1 0,91
Weitere Typen:
Sporteinrichtungen
Lager
Industrieeinrichtungen
usw.
1 1
4.6. Leitlinie zur Nutzung von GA-Systemen
Dieses Kapitel bietet eine ausführlichere Erläuterung des Einsatzes und der Nutzung der
Gebäudeautomation (GA) und des technischen Gebäudemanagements (TGM) in Energie-
managementsystemen (EMS) für Gebäude.
Energiemanagementsysteme nach EN ISO 50001 sollen die Energieeffizienz durch ein
systematisches Management der Energienutzung verbessern. In EN ISO 50001 sind die
Anforderungen an eine ständige Verbesserung der effizienteren und nachhaltigeren Energienutzung
für Produktion/Prozesse, Transport und Gebäude (z. B. Komfort) festgelegt.
Der Einsatz von GA-Systemen regt in den verschiedenen Ebenen und Funktionsbereichen einer
Organisation die Einführung von EMS für Gebäude an, vereinfacht den kontinuierlichen EMS-
Prozess und verbessert diesen erheblich.
Folgende Tabelle zeigt Optionen, Anforderungen und Funktionen eines GA-Systems, die die
Einführung und Verarbeitung eines EMS für Gebäude unterstützen.