User Manual
143
Quelle: „Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB)", Frankreich
Mit den zertifizierten Einzelraumreglern von Siemens werden äusserst gute Werte erreicht. So wird
z.B. für Desigo DXR2.E09T (für Ventilatorkonvektoren) mit motorischen Antrieben eine Regelge-
nauigkeit für Heizen und für Kühlen von 0,1 K erreicht.
Einfluss des Stellantriebs auf die Energieeinsparungen
Die Charakteristiken (Zeitkonstanten, Verstellverhalten, Kennlinien usw.) der Feldgeräte hat
bekannterweise einen direkten Einfluss auf die Regelgenauigkeit.
Mit demselben Einzelraumregler und demselben Temperaturfühler aber unterschiedlichen
Ventilantrieben (motorisch, thermisch stetig, thermisch Ein/Aus) werden unterschiedliche Werte für
die Regelgüte und damit unterschiedliche Energieeinsparungen erreicht. Auf der anderen Seite
bedingen die unterschiedlich ausgerüsteten Regelkreise auch Differenzen bei den Kosten pro
Regelkreis.
Nachfolgende Grafik zeigt, dass sich die höheren Investitionen für motorisch angetriebene Ventile
gegenüber denjenigen von thermisch angetriebenen Ventilen bezahlt machen (mit Bezug zur
vorangehenden Grafik, Kurve „Gasheizung H3“, Südfrankreich):
∂ Die Amortisationszeit der Investition ist kürzer
∂ Anschliessend sind die Betriebskosten infolge grösserer Energieeinsparung tiefer
∂ Mit der Energieeinsparung sinkt auch die Umweltbelastung
Kosteneinsparung bei Nutzung von motorischen Ventilen ( vgl. Kurve „Gasheizung H3“, Südfrankreich oben)