User Manual
144
5.3. eu.bac System-Zertifizierung
5.3.1. Systemprüfung und -kennzeichnung – eu.bac System
Kontext
Der primäre Zweck eines Gebäudes ist es, einen behaglichen und sicheren Raum zum Arbeiten und
Leben zur Verfügung zu stellen. Die Gebäudeautomation (GA) regelt den Planungsvorgaben
entsprechend, welche auf den aktuellen Anlageanforderungen basieren. Diese ändern sich innerhalb
der Nutzungsdauer eines Gebäudes aus verschiedenen Gründen wie Nutzungsänderung,
Betriebsprioritäten, technische Weiterentwicklung und behördliche Anforderungen.
Diesbezüglich zu beantwortende Fragen sind:
∂ Ist die GA ausgelegt, um die Ziele zur Energieeffizienz des Gebäudeinhabers/der
Gebäudeinhaberin zu unterstützen?
∂ Inwiefern leistet die GA einen Beitrag zur Energieeffizienz in Ihrem Gebäude
∂ Regelt die GA gemäss den Vorgaben?
∂ Wie interagieren die Nutzer mit der GA?
∂ Wird das volle Potential der installierten GA genutzt?
Die eu.bac System-Bewertungsmethode kann hilfreich sein, die obigen Fragen zu beantworten.
Ausserdem bietet diese Methode eine unkomplizierte und effektive Möglichkeit, um die GA zu
bewerten und Verbesserungspotenziale zu erkennen, ohne eine detaillierte Energieanalyse durch-
führen zu müssen. Das Ergebnis dieser standardisierten Beurteilung zeigt die Lücke auf zwischen
realer Funktionalität und optimaler Regelung für ein spezifisches System. Es weist deutlich auf
Verbesserungspotenziale und die voraussichtliche Verbesserung der Bewertung hin, welche mit
besseren Regelverfahren für jede spezifische Funktion und jedes Einsatzgebiet erreicht werden
könnten.
5.3.2. eu.bac Methodik
Die eu.bac Systemmethodik wird den Nutzern einen Leistungsgrad ihrer Systeme gewährleisten, wie
in den EU-Richtlinien und relevanten EN-Normen definiert. Es bewertet die Systemeffizienz und
schafft Vertrauen und Transparenz zugunsten von Gebäudebesitzern und Bewohnern.
EN 15232-1:2017 Funktionsklassifizierungen bilden die Basis
Die Bewertung der GA basiert auf ein Punktesystem und ist auf eine 0-100 Skala normalisiert. Die
Verwendung von Punkten bietet eine flexible und mehrfachbewertende Skala. Individuellen
Automationsfunktionen sind verschiedene Punktzahlen zugeordnet, je nach ihrer relativen
Bedeutung für die Energieeffizienz der GA. Wie oben schon beschrieben, so bezieht sich die
Punktezuordnung direkt auf die Funktionen, die in der EN 15232-1:2017 aufgelistet sind (wie in
Kapitel 4.1 „Liste von relevanter Gebäudeautomation und Kontrollfunktionen“ in diesem Dokument
beschrieben).
Somit ist die relative Bedeutung von jeder einzelnen Anwendung (z.B. Regelung der Übergabe)
festgelegt und weist ihnen einen Multiplikationsfaktor zu, um eine zusammenfassende Gesamt-
bewertung zu erstellen. Diese ist relevant für den betrachteten Bereich eines typischen Gebäudes.