User Manual
147
5.3.4. Die Key Performance Indikatoren (KPIs) des eu.bac Systems
Die eu.bac Methode beinhaltet stetige, automatisierte Bewertungen von Key Performance
Indikatoren (KPIs) welche nachweisen, dass Gebäudesysteme in der energieeffizientesten Form
geregelt werden. Während dem sie den Komfort, welcher eng mit der Zufriedenheit, Gesundheit und
Produktivität der Bewohner zusammenhängt, aufrechterhalten. Die KPIs passen sich selbst an
Änderungen von Betriebsparametern an. Wenn beispielsweise der Betreiber den Temperatursollwert
ändert, dann passt der KPI die erlaubte Abweichung innerhalb einem definierten Raum automatisch
an, indem er diesen Wert in der Berechnung verwendet.
Die eu.bac System-KPIs erkennen jegliches Defizit in der Regelung energieverbrauchenden,
technischen Geräten eines Gebäudes. Eine einfache Verkehrsampelauswertung (grün, gelb, rot)
ermöglicht eine erste Diagnostik, ohne komplizierte Trendkurven konsultieren zu müssen.
Beispiel KPI:
∂ Lufttemperatur in Raum / Zone (Heizkomfortüberwachung)
- Das Ziel des KPI ist, eine Warnung auszugeben, wenn die Raumtemperatur während dem
Heizbedarf über die Komfortzone ansteigt.
- Ansatz: Aufsummieren der Zeit während der sich die Temperatur über den Tag hinweg
ausserhalb der Komfortzone befindet in Bezug auf die aufsummierte Nutzungszeit.
- Die Bewertung wird wie folgt vorgenommen: Wenn die Komfortzone überschritten wird
während mehr als 20% der Nutzungszeit wird dies als rot, während 10% bis 19% als gelb
und weniger als 10% als grün gekennzeichnet.
Die Key Performance Indikatoren ermöglichen eine fortwährende Beurteilung der GA-Systeme und
deren Elemente. Mit Hilfe dieser Indikatoren können Betreiber Einstellungen, die von eigentlichen
Anforderungen abweichen, erkennen und optimieren. Sie sind auch eine verlässliche Datenquelle für
Energieberater und bilden die Basis für Energieoptimierung. Das Grundprinzip hier ist: Je höher das
Instrumentationsniveau und je detaillierter die Auflösung, desto genauer die Information, desto
präziser die Regelung des Innenraumklimas, desto mehr können die Nutzer ihre unmittelbare
Umgebung individuell kontrollieren.