User Manual
20
3.3. Zertifizierung nach eu.bac
eu.bac Cert ist ein Gemeinschaftswerk von eu.bac, verschiedenen europäischen Zertifizierungs-
stellen und Testlabors in Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften der EN 45000-
Normenreihe.
EU Mandat für CEN
zur Normierung von
Berechnungsmethoden
für Energieeffizienz-
verbesserung
TC247: EN 15232
„Energieeffizienz von
Gebäuden – Auswirkungen
der Gebäudeautomation“
und
Produktnormen
- Terminologie
- Produktdaten inkl.
Energieeffizienz-
Kriterien und
Prüfverfahren
eu.bac Cert gewährleistet für den Benutzer ein hohes Mass an …
∂ Energieeffizienz und
∂ Qualität der Produkte und Systeme,
wie in den entsprechenden EN/ISO-Standards und Europäischen Richtlinien festgelegt.
Es gibt staatliche Organisationen, die nur eu.bac-zertifizierte Produkte zulassen.
3.3.1. eu.bac System-Zertifizierung
Zusätzlich zur Produkt-Zertifizierung hat eu.bac einen systematischen Ansatz entwickelt und lanciert,
um ganze Gebäudeautomations-Systeme in einem Gebäude zu bewerten und zu zertifizieren. Diese
System-Zertifizierung basiert auf der EN 15232-1:2017 Klassifizierung von Gebäudeautomations-
Funktionen. Zusätzlich berücksichtigt dieser Ansatz die Verteilung der verschiedenen technischen
Gebäudeausrüstungen im Gebäude und gewichtet dieses dementsprechend.
Darauf basierend wird eine gesamthafte Gebäudeautomations-Klassifizierung abgeleitet und
zwischen F…AA bewertet. Weiter werden Bereiche mit potentiellen Effiezienz-Verbesserungen
identifiziert, welche dann weiter verfolgt werden können.
Diese eu.bac System-Zertifizierung wird von einem zertifizierten Auditor durchgeführt und eine
Systembewertung wird von einer eu.bac Kontrollinstanz überprüft, bevor das System Zertifikat
ausgestellt wird und das zertifizierte Gebäude zur Datenbank von zertifizierten Gebäuden
hinzugefügt wird.
Unabhängiger
Zertifizierer
Akkreditiertes
Labor
Test Tool
Regeln