User Manual
22
4 Die Norm SN EN 15232-1:2017 resp.
SIA386.111 im Detail
Mit der SN EN 15232-1:2017 resp. SIA386.111 wird es möglich, den Nutzen von GA-Systemen zu
qualifizieren und auch zu quantifizieren. Das gesamte Normenwerk basiert auf Simulation von
Gebäuden mit vorgegebenen GA-Funktionen.
Teile dieser Norm können direkt als Arbeitsmittel für die Qualifizierung der Energieeffizienz von GA-
Projekten benutzt werden. Sie werden dabei auch in einer der Norm-Energieeffizienzklassen A, B, C
oder D geplant.
Energieflussmodell
Der Energiebedarf verschiedener Gebäudemodelle mit unterschiedlichen GA- und TGM-Funktionen
wurde mit Hilfe von Simulationen berechnet. Basis dazu bilden verschiedene Energieflussmodelle,
z.B. das Energieflussmodell für die thermische Konditionierung eines Gebäudes:
Quelle: PD CEN/TR 15615:2009
Titel: Erklärung zur allgemeinen Beziehung zwischen verschiedenen
Europäischen Normen und der EPBD (Umbrella Document)
Symbole:
Elektrizität
Gas, Öl, Kohle, Biomasse usw.
Wärme, Kälte
1
3
4
7
9
8
Gebäude
Teil
5
6
2
Passive Solarheizung;
Passive Kühlung;
Natürliche Lüftung;
Tageslicht
System
Teil
Umwandlung
Primär
-
Energie
Erneuerbare
Energie (R.E.)
Elektrizität für andere Nutzungen
Interne
Gewinne
System
Verluste
Bereitgestellte
Energie
CO
2
Emission
R.E.
Beitrag in
Primär oder
CO
2
Einheiten
Umfor-
mung
Umfor-
mung
Primär oder
CO
2
Einsparung
für bereitgest.
Energie