User Manual

23
Legende:
[1] Ist die Energie, die für die Erfüllung der Benutzeranforderungen an Heizung, Beleuchtung, Kühlung usw. notwendig
ist, und zwar nach für die Zwecke dieser Berechnung angegebenen Massstäben
[2] Sind die natürlichen Energiegewinne wie passiv solar, Lüftung, Kühlung, Tageslicht usw. zusammen mit den
internen Gewinnen (Benutzer, Beleuchtung, elektrische Einrichtungen usw.)
[3] Ist der Nettoverbrauch des Gebäudes aus [1] und [2], gekoppelt mit den Gebäudekennzahlen
[4] Ist die zugeführte Energie, separat für jeden Energieträger inklusive Hilfsenergie, verwendet für Heizung, Kühlung,
Lüftung, Trinkwarmwasser- und Beleuchtungssysteme unter Berücksichtigung erneuerbarer Energiequellen und
Blockheizkraftwerken. Dies kann in Energieeinheiten oder in Einheiten der Energieform (in kg, m³, kWh, usw.)
ausgedrückt werden
[5] Ist eine erneuerbare Energie, produziert vor Ort
[6] Ist eine vor Ort produzierte Energie, exportiert in den Markt; dies kann Teile aus [5] beinhalten
[7] Steht für den Verbrauch an Primärenergie oder die CO
2
-Emissionen des Gebäudes
[8] Steht für die Primärenergie oder Emissionen aus der Vor-Ort-Erzeugung und kann daher nicht von [7] subtrahiert
werden
[9] Steht für die Primärenergie oder CO
2
-Reduktion aufgrund der exportierten Energie, subtrahiert von [7]
Der gesamte Berechnungsvorgang beinhaltet folgende Energieflüsse von links nach rechts aus
obigem Modell.
Das Modell ist eine schematische Darstellung und deckt nicht alle Möglichkeiten ab. So verbraucht
z.B. eine Erdwärme-Wärmepumpe Elektrizität wie auch erneuerbare Energie aus der Erde. Und lokal
durch Fotovoltaik produzierte elektrische Energie kann innerhalb des Gebäudes verwendet werden,
könnte jedoch auch exportiert werden, oder aber eine Kombination der beiden. Erneuerbare
Energieformen wie Biomasse sind in [7] berücksichtigt, werden jedoch von den nicht erneuerbaren
Energieformen durch niedrige CO
2
-Emissionen unterschieden. Die Richtung des Energieflusses bei
Kühlung läuft vom Gebäude zum System.
Energiebedarfs- und Versorgungsmodell
Die GA-Funktionen nach SN EN 15232-1:2017 resp. SIA386.111 basieren auf untenstehendem
Energiebedarfs- und Versorgungsmodell eines Gebäudes.