User Manual
31
AUTOMATISCHE REGELUNG
1 REGELUNG DES HEIZBETRIEBS BT Grund der Energieeinsparung
1.1 Regelung der Übergabe 1
Die Regelfunktion ist am Heizkörper (Strahlungs-
geräte, Fußbodenheizung, Gebläsekonvektor-
anlage, Gerät im Innenbereich) auf Raumebene
installiert; bei Typ 1 kann eine Funktion mehrere
Räume regeln.
0
Keine automatische Regelung der
Raumtemperatur
Den Wärmeüberträgern wird dauernd die
höchste Versorgungsleistung zugeführt. Dies
führt im Teillastbetrieb zur Abgabe unnötiger
Wärmeenergie.
1 Zentrale automatische Regelung:
Die zentrale automatische Regelung betrifft
entweder nur die Verteilung oder nur die
Erzeugung. Dies kann beispielsweise durch
Anwendung einer außentemperaturgeführten
Regelung nach EN 12098-1 oder EN 12098-3
erreicht werden; eine Einrichtung kann mehrere
Räume regeln.
Die Versorgungsleistung wird z.B. nach der
Außentemperatur geführt (entsprechend dem
voraussichtlichen Bedarf der Verbraucher). Die
Energieverluste im Teillastbetrieb werden
reduziert, die Fremdwärmegewinne in den
Räumen können jedoch nicht individuell genutzt
werden.
2 Einzelraumregelung:
Durch Thermostatventile oder elektronische
Regeleinrichtung.
2
Die Versorgungsleistung wird aufgrund der
Raumtemperatur (= Regelgröße) geführt. Diese
berücksichtigt auch Fremdwärme im Raum
(Wärme durch Sonne, Personen, Tiere und
technische Geräte). Der Raum kann mit weniger
Energie behaglich gehalten werden.
Bemerkung:
Elektronische Regeleinrichtungen bewirken eine
höhere Energieeffizienz als Thermostatventile
(höhere Regelqualität, koordinierte Stellgröße
wirkt auf alle Ventile im Raum).
3 Einzelraumregelung mit Kommunikation:
Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen
und dem GA-System (z. B. Zeitprogramme,
Sollwert der Raumtemperatur).
3
Wie voranstehende Begründung. Zusätzlich:
Zentrale ...
∂ Zeitschaltprogramme ermöglichen
Leistungsreduktion während der
Nichtbelegung
∂ Bedienung und Überwachungsfunktionen
optimieren den Betrieb zusätzlich
3 Einzelraumregelung mit Kommunikation:
Wie voranstehend, zusätzlich:
Bei integrierten Anlagen zur Wärmeübertragung,
z. B. Fußbodenheizung, Wandheizung usw., ist
die Funktion 1.1.3 der GA-Klasse A zugeteilt.
3
Wie voranstehende Begründung. Damit lässt
sich bei integrierten Anlagen zur
Wärmeübertragung ein ähnlich energie-
effizienter Betrieb realisieren wie mit der
Funktion 1.1.4.
4
Einzelraumregelung mit Kommunikation und
präsenzabhängiger Regelung:
Kommunikation zwischen den Regeleinrichtungen
und dem GA-System; bedarfs-/präsenzabhängige
Regelung (diese Funktion wird nicht bei Anlagen
mit langsam reagierender Wärmeübergabe mit
entsprechender thermischer Masse, z.B. Fuß-
boden- und Wandheizung, genutzt).
4
Wie voranstehende Begründung. Zusätzlich:
∂ Effektiv belegungsgesteuerte Regelung
bewirkt bei Teillast weitere
Energieeinsparungen im Raum
∂ Bedarfsgesteuerte Energiebereitstellung
(Energieproduktion) führt zu minimalen
Bereitstellungs- und Verteilungsverlusten