User Manual
33
AUTOMATISCHE REGELUNG
1 REGELUNG DES HEIZBETRIEBS BT Grund der Energieeinsparung
1.2 Regelung der Übergabe für TABS (Heizbetrieb) 5
0
Keine automatische Regelung der
Raumtemperatur
Den TABS wird dauernd die höchste
Versorgungsleistung zugeführt. Dies führt im
Teillastbetrieb zur Abgabe unnötiger
Wärmeenergie.
1
Zentrale automatische Regelung:
Die zentrale automatische Regelung für eine
TABS-Zone (die alle Räume umfasst, die mit der
gleichen Vorlauftemperatur versorgt werden) ist
üblicherweise ein Vorlauftemperaturregelkreis,
dessen Sollwert von der gefilterten Außentemperatur
abhängt, z.B. dem Mittelwert der vergangenen
24 Stunden.
6
Die Versorgungsleistung wird z.B. nach der
Aussentemperatur geführt (entsprechend dem
voraussichtlichen Bedarf der Verbraucher).
Die Energieverluste im Teillastbetrieb werden
reduziert, die Fremdwärmegewinne in den
Räumen können jedoch nicht individuell
genutzt werden.
2
Erweiterte zentrale automatische Regelung:
Dies ist eine zentrale automatische Regelung der
TABS-Zone, die dafür ausgelegt und abgestimmt ist,
eine optimale Selbstregelung der Raumtemperatur
innerhalb des erforderlichen Behaglichkeitsbereichs
(festgelegt durch den Sollwert der Raumtemperatur
im Heizbetrieb) zu erreichen. „Optimal“ bedeutet,
dass während der Betriebszeiten die Raumtempe-
raturen aller Räume der TABS-Zone im Behaglich-
keitsbereich bleiben, um die Behaglichkeitsanfor-
derungen zu erfüllen, aber auch so niedrig wie
möglich sind, um den Heizwärmebedarf zu senken.
7
Die Versorgungsleistung wird z.B. nach der
Aussentemperatur geführt (entsprechend dem
voraussichtlichen Bedarf der Verbraucher).
Durch Ausnutzung des Selbstregeleffekts
sollen während der Betriebszeiten alle Räume
die Behaglichkeitsanforderungen erfüllen und
den Wärmebedarf so weit wie möglich
reduzieren. Durch unterschiedliche Sollwerte
für Heizen und Kühlen (z.B. durch ein
Sollwertband für die Vorlauftemperatur) kann
unnötiges Überheizen und Unterkühlen
verhindert werden. Durch Kompensation
bekannter Wärmegewinne im Gebäude (z.B.
durch Schiebung der Vorlauftemperaturen am
Wochenende in Bürogebäuden, wenn interne
Wärmegewinne ausbleiben) kann weiter
Energie eingespart werden.
In einem gewissen Aussentemperaturbereich
(Übergangszeit) erfolgt das Umschalten
zwischen Heizen und Kühlen (indirekt)
aufgrund der Wärmegewinne im Gebäude.
Dadurch kann der Komfort erhöht und der
Betrieb automatisiert werden (der Betreiber
muss nicht manuell umschalten).
3
Erweiterte zentrale automatische Regelung mit
intermittierendem Betrieb und/oder
Raumtemperatur-Rückführregelung:
a) Erweiterte zentrale automatische Regelung mit
intermittierendem Betrieb. Erweiterte zentrale
automatische Regelung nach Punkt 2) mit
folgender Ergänzung: Um elektrische Energie zu
sparen, wird die Pumpe regelmäßig abgeschaltet,
entweder mit einer schnellen Frequenz,
üblicherweise 6-stündiger Ein-Aus-Zyklus, oder
mit einer langsamen Frequenz, die einem
Ein-Aus-Zyklus von 24 Stunden entspricht. Wird
das TABS zur Kühlung genutzt, kann ein intermit-
tierender Betrieb mit einem Ein-Aus-Zyklus von
24 Stunden auch verwendet werden, um die
Wärme an die Außenluft abzuführen, wenn die
Außenluft kalt ist
b) Erweiterte zentrale automatische Regelung mit
Raumtemperatur-Rückführregelung. Erweiterte
zentrale automatische Regelung nach Punkt 2)
mit folgender Ergänzung: Der Sollwert der
Vorlauftemperatur wird durch die Ausgangsgröße
eines Raumtemperatur- Rückführreglers
korrigiert, um den Sollwert an nicht
vorhersagbare tägliche Schwankungen der
Wärmegewinne anzupassen. Da TABS nur
langsam reagieren, wird nur eine tageweise
Korrektur der Raumtemperatur angewendet, eine
sofortige Korrektur lässt sich mit einem TABS
nicht erreichen. Die rückgeführte Raum-
temperatur ist die Temperatur eines
Referenzraums oder eine andere für die Zone
repräsentative Temperatur
c) Erweiterte zentrale automatische Regelung
mit intermittierendem Betrieb und Raum-
temperatur-Rückführregelung
Durch den Pumpen-Taktbetrieb kann zusätzlich
elektrische Energie eingespart werden.
Daneben können in manchen Fällen die
Einschaltphasen dann gemacht werden, wenn
die Energie effizient gewonnen werden kann,
oder wenn die Energie preisgünstig zur
Verfügung steht.
Durch eine Raumtemperaturregelung in einem
Referenzraum kann durch eine
Vorlauftemperatur-Sollwertkorrektur die
Wärmegewinne zum Energiesparen genutzt
werden. Die Raumtemperatur-regelung
automatisiert die Kompensation zusätzlicher
bzw. ausbleibender Wärmegewinne und
korrigiert gegebenenfalls auch eine falsch
eingestellte witterungsgeführte Regelung in
einem beschränkten Bereich.