User Manual
37
AUTOMATISCHE REGELUNG
1 REGELUNG DES HEIZBETRIEBS BT Grund der Energieeinsparung
1.5 Regelung der Übergabe und/oder der Verteilung bei
intermittierendem Betrieb
Eine Regeleinrichtung kann verschiedene
Räume/Zonen regeln, die die gleichen
Belegungsmuster aufweisen.
0
Keine automatische Regelung
Keine Einsparung, weil die Übergabe und/oder
Verteilung permanent in Betrieb sind/ist.
1
Automatische Regelung mit feststehendem
Zeitprogramm:
Zur Verringerung der Betriebszeit.
Einsparung in der Übergabe und/oder
Verteilung ausserhalb der Nenn-Betriebszeit.
2
Automatische Regelung mit gleitendem Schalten:
Zur Verringerung der Betriebszeit.
Zusätzliche Einsparung in der Übergabe
und/oder Verteilung durch kontinuierliches
Optimieren der Anlage-Betriebszeit an die
Belegungszeit.
3
Automatische Regelung mit Bedarfsbeurteilung:
Zur Verringerung der Betriebszeit.
Die Betriebszeit und/oder der
Temperatursollwert der Übergabe und/oder
Verteilung wird aufgrund des Bedarfs der
Verbraucher ermittelt.
1.6 Regelung des Wärmeerzeugers für Verbrennungs-
und Fernheizung
Das Ziel besteht im Allgemeinen darin, die
Betriebstemperatur des Wärmeerzeugers zu
minimieren.
0
Konstante Temperaturregelung
Der Erzeuger stellt dauernd die höchste
Auslegungstemperatur aller Verbraucher
bereit. Dies führt zu wesentlichen
Energieverlusten im Teillastbetrieb.
1
Von der Außentemperatur abhängige variable
Temperaturregelung
Die Erzeugertemperatur wird nach der
Aussentemperatur geführt (entsprechend dem
voraussichtlichen Temperaturbedarf der
Verbraucher). Damit werden die
Energieverluste stark reduziert.
2
Von der Last abhängige variable
Temperaturregelung:
z.B. in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur.
Die Erzeugertemperatur wird nach dem
effektiven Temperaturbedarf der Verbraucher
geführt. Damit sind die Verluste im Erzeuger
optimal klein.
1.7 Regelung des Wärmeerzeugers (Wärmepumpen)
Das Ziel besteht im Allgemeinen darin, die
Betriebstemperatur des Wärmeerzeugers zu
minimieren und dadurch den Nutzungsgrad des
Wärmeerzeugers zu maximieren
9
0
Konstante Temperaturregelung
Der Erzeuger stellt dauernd die höchste
Auslegungstemperatur aller Verbraucher
bereit. Dies führt zu wesentlichen kleineren
Leistungszahlen (COP) im Teillastbetrieb.
1
Von der Außentemperatur abhängige variable
Temperaturregelung
Die Erzeugertemperatur wird nach der
Aussentemperatur geführt (entsprechend dem
voraussichtlichen Temperaturbedarf der
Verbraucher). Damit erhöht sich die
Leistungszahl und die Jahresarbeitszahl (JAZ)
2
Von der Last abhängige variable
Temperaturregelung:
z.B. in Abhängigkeit vom Sollwert der Vorlauf-
temperatur.
Die Erzeugertemperatur wird nach dem
effektiven Temperaturbedarf der Verbraucher
geführt. Die Leistungszahl und die
Jahresarbeitszahl sind optimal.