User Manual

41
AUTOMATISCHE REGELUNG
2 REGELUNG DER TRINKWASSERERWÄRMUNG BT Grund der Energieeinsparung
Begriff: Funktion
Beladungszeitauslösung:
Speicherbeladungszeitauslösung durch Zeit-
schaltprogramm.
Multisensor-Speichermanagement:
Bedarfsorientiertes Speichermanagement mit
zwei oder mehr Temperaturfühlern.
Wärmeerzeuger:
Kessel (beheizt mit unterschiedlichen Brennstoff-
arten), Wärmepumpe, Sonnenenergie, Fern-
heizung, KWK.
Bedarfsorientierte Versorgung:
Informationsaustausch, um die Speichertempe-
ratur entsprechend dem Bedarf bereitzustellen.
Rücklauftemperaturregelung:
Ladepumpenregelung zur Senkung der
Rücklauftemperatur.
Speicherbeladung mittels Sonnenenergie:
Ein/Aus-Regelung der Ladepumpe bis zur
maximalen Temperatur des Trinkwarmwasser-
speichers während der Versorgung mit frei
verfügbarer Sonnenenergie. Sonnenkollektor
liefert Energie erster Priorität.
Ergänzende Speicherbeladung:
Auslösung der Ergänzungsregelung von Wärme-
erzeugung mit Speicherbeladungszeitauslösung
durch Zeitschaltprogramm auf Nenntemperatur
des Trinkwarmwasserspeichers oder bei Unter-
schreiten der reduzierten Temperatur des Trink-
warmwasserspeichers. Wärmeerzeugung liefert
Energie zweiter Priorität.
1
2.1 Regelung der Speicherbeladung des
Trinkwarmwasserspeichers mit elektrischer
Direktheizung oder integrierter elektrischer
Wärmepumpe
0 Automatische Zweipunktregelung Regelung erfolgt durch einen Thermostaten.
1
Automatische Zweipunktregelung und geplante
Ladefreigabe
Die Ladezeit-Freigabe führt zu
Energieeinsparung (Verluste im Speicher) durch
definierte Ladedauer und verhindert häufiges
Laden. Bei Unterschreiten einer reduzierten
Trinkwassertemperatur erfolgt eine Nachladung
auch ohne zeitliche Freigabe.
2
Automatische Zweipunktregelung, geplante
Ladefreigabe und Multisensor-
Speichermanagement
Durch mehrere Fühler kann der Speicher in
verschiedene Zonen aufgeteilt werden und somit
besser an die Nutzung angepasst werden.
Dadurch werden die Wärmeverluste im Speicher
reduziert.
2.2 Regelung der Speicherbeladung des
Trinkwarmwasserspeicher durch
Warmwassererzeugung
0 Automatische Zweipunktregelung Regelung erfolgt durch einen Thermostaten.
1
Automatische Zweipunktregelung und geplante
Ladefreigabe
2
Die Ladezeit-Freigabe führt zu
Energieeinsparung (Verluste im Speicher) durch
definierte Ladedauer und verhindert ein häufiges
Laden. Bei Unterschrei-ten einer reduzierten
Trinkwassertemperatur erfolgt eine Nachladung
auch ohne zeitliche Freigabe.
2
Automatische Ein/Aus-Regelung, geplante
Ladefreigabe und bedarfsabhängige Regelung
der Vorlauftemperatur oder Multisensor-
Speichermanagement
Bedarfsgeführte Versorgungstemperatur
reduziert die Wärmeverluste in Erzeugung und
Verteilung.
Die Versorgungstemperatur kann auf die
Speichertemperatur abgestimmt und bei Bedarf
erhöht werden. Die zeitliche Staffelung der Last
(z.B. gegenüber Heizkreisen) verringert die
Maximalleistung der Erzeuger: Diese können in
einem optimalen Teillastbereich betrieben
werden.