User Manual

43
AUTOMATISCHE REGELUNG
2 REGELUNG DER TRINKWASSERERWÄRMUNG BT Grund der Energieeinsparung
2.3 Regelung der Speicherbeladung des Trinkwarm-
wasserspeichers mit Sonnenkollektor und
ergänzendem Wärmeerzeuger
Trinkwarmwasser-Speicher mit zwei integrierten
Wärmeüberträgern.
0 Manuelle Regelung
Die Regelung erfolgt durch einen Thermostaten.
Der Erzeuger muss vorgewählt werden.
1
Automatische Regelung der Speicherbeladung
mittels Sonnenenergie (Prio. 1) und der
ergänzenden Speicherbeladung (Prio. 2)
Der Sonnenkollektor kann beliebige Mengen
freier erneuerbarer Energie bis zur maximalen
Trinkwarmwasser-Speichertemperatur mit
Vorrang nachladen. Damit wird der maximal
mögliche Anteil an Sonnenenergie genutzt. Mit
der Wärmeerzeugung wird nur die notwendige
Energiemenge ergänzt, um jederzeit eine
genügende Trinkwassertemperatur zu
gewährleisten.
2
Automatische Regelung der Speicherbeladung
mittels Sonnenenergie (Prio. 1) und der
ergänzenden Speicherbeladung (Prio. 2) sowie
der bedarfsabhängigen Vorlauftemperatur oder
des Multisensor-Speichermanagements
In erster Priorität erfolgt die solare
Speicherladung.
Die notwendige Restdeckung durch den
Wärmeerzeuger erfolgt über bedarfsgeführte
Versorgungstemperaturen und reduziert dadurch
die Wärmeverluste bei Erzeugung und
Verteilung. Durch mehrere Fühler kann der
Speicher in verschiedene Zonen aufgeteilt und
somit besser an die Nutzung angepasst werden.
Dadurch werden die Wärmeverluste im Speicher
reduziert.
2.4 Regelung der Trinkwarmwasser-Zirkulationspumpe
0 Keine Regelung, Dauerbetrieb
3
Die Trinkwarmwasser-Zirkulation wird mit
unnötigem Wärmeverlust betrieben, deshalb
wird die Gesamteffizienz der Trinkwarmwasser-
Erzeugung beeinträchtigt.
1 Mit Zeitschaltprogramm
Der Wärmeverlust der Trinkwarmwasser-
Zirkulation wird auf die Hauptnutzungszeiten
begrenzt.