User Manual

57
AUTOMATISCHE REGELUNG
4 REGELUNG DER LÜFTUNG, KLIMATISIERUNG BT Grund der Energieeinsparung
Dieser Abschnitt behandelt Energieanlagen von
Gebäuden, die Luft in das Gebäude leiten: sowohl
Lüftungs- als auch Klimaanlagen. Das Erwärmen
und Kühlen von Luft erfordert zusätzliche
Vorrichtungen zum Heizen und Kühlen.
Mit Heiz-/Kühlsystemen in Verbindung stehende
Automationsfunktionen sind in den Abschnitten 1
bzw. 3 festgelegt.
4.1 Regelung des Zuluftströmung auf Raumebene (z.B.
Ventilator Ein/Aus)
1
Durch Reduzieren des Luftvolumenstroms wird
Energie für die Luftaufbereitung und Verteilung
eingespart.
Auf der Belegung beruhende Regelung der
Zuluftströmung (Verfügbarkeit einer
Luftströmung, d.h. Regelung Ventilator Ein/Aus).
0
Keine automatische Regelung:
Die Anlage arbeitet konstant (z. B. manuell
betätigter Schalter).
Dem Raum wird immer eine konstante (hohe)
Luftmenge zugeführt, auch wenn dies aus
Behaglichkeits-Sicht (z.B. Luftqualität) nicht
notwendig wäre. Durch die manuelle Schaltung
wird so eine Anlage erfahrungsgemäss oft zu
spät oder nicht ausgeschaltet. Dies führt zu
unnötig hohem Energieverbrauch bei der
Lauftaubereitung und beim Transport.
1
Zeitabhängige Regelung:
Die Anlage arbeitet nach einem vorgegebenen
Zeitplan.
Dem Raum wird eine konstant (hohe) Luftmenge
zugeführt, allerdings nach einem vorgegebenen
Zeitplan. Ob dadurch nur gelüftet wird, wenn aus
Belegungsicht notwendig, hängt von der Qualität
und der Flexibiltät des Zeitplans für
Anpassungen ab.
Erfahrunsgemäss wird auch mit diesem Ansatz
oft mehr als notwendig gelüftet, was zu unnötig
hohem Energieverbrauch bei der
Luftaufbereitung und beim Transport führt.
2
Präsenzabhängige Regelung:
Die Anlage arbeitet in Abhängigkeit der Belegung
(Lichtschalter, Infrarotsensoren usw.).
Durch Präsenz-Erfassung wird nur dann gelüftet,
wenn der Raum auch benutzt wird. Dadurch
werden die Nachteile eines vorgegebenen
Zeitplans eliminiert und der Energieverbrauch für
Luftaufbereitung und Transport wird etwas
reduziert. Die Luftmenge ist aber nach wie vor
konstant (hoch).