User Manual
65
AUTOMATISCHE REGELUNG
4 REGELUNG DER LÜFTUNG, KLIMATISIERUNG BT Grund der Energieeinsparung
4.7 Regelung der Wärmerückgewinnung:
Schutz vor Überhitzung
Diese Automationsfunktion dient der
Verhinderung der Überhitzung der Vorrichtung
zur Wärmerückgewinnung.
0
Ohne Überhitzungsregelung:
Es sind keine bestimmten Regelungen zur
Verhinderung der Überhitzung vorhanden.
10
Die Wärmerückgewinnung ist immer 100% und
kann den Zuluftstrom überheizen. Er muss
danach mit zusätzlicher Energie gekühlt werden.
1
Mit Überhitzungsregelung:
Während der Zeiträume, in denen der
Wärmeübertrager keine positiven Auswirkungen
mehr hat, wird er durch einen Regelkreis
„angehalten“, „moduliert“ oder umgangen.
11
Die Temperatursequenzregelung an der
Wärmerückgewinnung verhindert unnötiges
Nachkühlen der Zuluft.
4.8 Freie maschinelle Kühlung
0
Keine automatische Regelung
Bei Bedarf wird die Zuluft immer mit aktiver
Energie maschinell gekühlt.
1
Nachtkühlbetrieb:
Die Menge der Außenluft wird während der Zeit,
in der der Raum nicht belegt ist, auf den Höchst-
wert eingestellt, vorausgesetzt 1) die Raum-
temperatur liegt oberhalb des Sollwertes für
die Behaglichkeitsperiode und 2) die Differenz
zwischen der Raumtemperatur und der Außen-
temperatur liegt oberhalb eines bestimmten
Grenzwertes; wenn freie nächtliche Kühlung
durch automatisch öffnende Fenster gewähr-
leistet ist, erfolgt keine Volumenstromregelung.
Nachtlüften (passives Kühlen):
Während der Nacht wird die in der
Gebäudemasse gespeicherte Wärme durch
Lüften mit kühler Aussenluft bis an die untere
Grenze des Behaglichkeitsfelds abgeführt. Dies
reduziert den Einsatz aktiver Kühlenergie
während des Tages.
2
Freie Kühlung:
Sowohl die Menge der Außenluft und die der
Umwälzluft werden während der gesamten Zeit
moduliert, um den Umfang der maschinellen
Kühlung so gering wie möglich zu halten. Die
Berechnung erfolgt auf der Grundlage der
Temperaturen.
Reduziert den Energiebedarf zum aktiven
Kühlen der Zuluft:
Maximum-Economie-Umschaltung (MEU):
Die Wärmerückgewinnung wird geöffnet, so
lange die Temperatur der Abluft tiefer als die der
Aussenluft ist.
3
H,x-geführte Regelung:
Die Menge der Außenluft und die der Umwälzluft
werden während der gesamten Zeit moduliert,
um den Umfang der maschinellen Kühlung so
gering wie möglich zu halten. Die Berechnung
erfolgt auf der Grundlage der Temperaturen und
der Feuchte (Enthalpie).
Maximum-Economie-Umschaltung (MEU):
Die Wärmerückgewinnung wird geöffnet, so
lange die Enthalpie der Abluft tiefer als die der
Aussenluft ist. Dies reduziert den Energiebedarf
zum aktiven Kühlen der Zuluft.