User Manual
71
AUTOMATISCHE REGELUNG
5 REGELUNG DER BELEUCHTUNG BT Grund der Energieeinsparung
5.1 Regelung entsprechend der Belegung
Reduktion der Beleuchtung auf die
Belegungszeit oder auf den
tatsächlichen Bedarf im Raumbereich
spart Energie.
0
Manuell zu betätigender Ein/Aus-Schalter:
Die Leuchte wird mit einem manuell zu betätigenden
Schalter im Raum ein- und ausgeschaltet.
In Wohngebäuden können die Nutzer
die Beleuchtung bedürfnisgerecht ein-
und ausschalten. Damit kann
Beleuchtungsenergie eingespart
werden.
In Nichtwohngebäuden bleibt die
Beleuchtung meistens eingeschaltet.
Grund: Viele Nutzer schalten die
Beleuchtung während Pausen und bei
Arbeitsende nicht aus (suboptimal).
1
Manuell zu betätigender Ein/Aus-Schalter + zusätzliches
automatisches Ausschaltsignal:
Die Leuchte wird mit einem manuell zu betätigenden
Schalter im Raum ein- und ausgeschaltet. Darüber hinaus
wird die Leuchte mindestens einmal täglich durch ein
automatisches Signal automatisch ausgeschaltet,
typischerweise am Abend, um einen unnötigen
nächtlichen Betrieb zu vermeiden.
Damit wird das Ausschalten auch in
Nichtwohngebäuden gewährleistet
(z.B. am Abend und Wochenende).
2
Automatische Erkennung
Automatisches Einschalten / automatisches Dimmen:
Die Regeleinrichtung schaltet die Leuchte(n) automatisch
immer dann ein, wenn der zu beleuchtende Bereich belegt
ist, und schaltet sie spätestens 10 min, nachdem alle
Personen diesen Bereich verlassen haben, automatisch in
einen Zustand mit verringerter Lichtabgabe (nicht mehr als
30 % des normalen „eingeschalteten Zustandes“).
Darüber hinaus wird/werden die Leuchte(n) spätestens 20
min nach der letzten Belegung im Raum automatisch
vollständig ausgeschaltet.
Automatisches Einschalten / automatisches Ausschalten:
Die Regeleinrichtung schaltet die Leuchte(n) automatisch
immer dann ein, wenn der zu beleuchtende Bereich belegt
ist, und schaltet sie spätestens 10 min, nachdem die
Personen diesen Bereich verlassen haben, automatisch
vollständig aus.
1
3
Automatische Erkennung
Manuelles Einschalten /Partielles automatisches
Einschalten /automatisches Dimmen:
Die Leuchte(n) kann/können nur mit Hilfe eines manuell zu
betätigenden Schalters oder eines Sensors zur
präsenzabhängigen Regelung eingeschaltet werden, der
sich in dem von der/den Leuchte(n) zu beleuchtenden
Bereich (oder in dessen unmittelbarer Nähe) befindet;
wird/werden sie nicht manuell ausgeschaltet, wird/werden
sie spätestens 10 min nachdem alle Personen den zu
beleuchtenden Bereich verlassen haben, automatisch in
einen Zustand mit verringerter Lichtabgabe (nicht mehr als
30 % des normalen „eingeschalteten Zustandes“)
geschaltet. Darüber hinaus werden die Leuchten
spätestens 20 min nach der letzten Belegung im Raum
automatisch vollständig ausgeschaltet.
Manuelles Einschalten/Partielles automatisches
Einschalten/automatisches Ausschalten:
Die Leuchte(n) kann/können nur mit Hilfe eines manuell zu
betätigenden Schalters oder eines Sensors zur
präsenzabhängigen Regelung eingeschaltet werden, der
sich in dem von der/den Leuchte(n) zu beleuchtenden
Bereich (oder in dessen unmittelbarer Nähe) befindet;
wird/werden sie nicht manuell ausgeschaltet, schaltet die
automatische Regeleinrichtung sie spätestens 20 min,
nachdem im zu beleuchtenden Bereich keine Personen
mehr anwesend sind, automatisch vollständig aus.
2