User Manual

79
AUTOMATISCHE REGELUNG
7 TECHNISCHES HAUS-/ GEBÄUDEMANAGEMENT BT Grund der Energieeinsparung
7.1 Sollwertsteuerung
Verwaltung, Zurücksetzen und Anpassung der
GA-Sollwerte entsprechend den Betriebsarten
des Raums/der Zone
Dieser Teil befasst sich mit Management von
Sollwerten. Je besser diese kontrolliert,
zurückgesetzt, … werden können und je mehr
dies von einer zentralen Stelle aus gemacht
werden kann, umso besser.
0
Manuelles Einstellen individuell für jeden Raum
Ein Anlagenbetreuer muss von Raum zu Raum
gehen, um Sollwerte einzustellen oder
zurückzusetzen. Weil dies eher umständlich ist,
wird es oft nicht gemacht. Das führt dann zu
unnötig hohem Energieverbrauch weil
unpassende Sollwerte über lange Zeit so
eingestellt bleiben.
1
Anpassung lediglich von dezentralen
Anlagenräumen
Die Sollwerte können von einem Anlagenraum
aus, welcher entfernt von den versorgten
Räumen liegt, eingestellt oder zurückgesetzt
werden. Ein Anlagenbetreuer muss dazu jeweils
diesen Anlagenraum aufsuchen, was etwas
umständlich ist. Darum wird dies nicht so oft wie
notwendig gemacht. Das führt zu unnötig hohem
Energieverbrauch weil unpassende Sollwerte
über längere Zeit so eingestellt bleiben.
2
Anpassung von einem zentralen Raum
(z.B. Arbeitsplatz, webbasierte Bedienung;
Raumbedienungseinheiten sind ausgeschlossen)
Hier können Sollwerte von einer zentralen Stelle
aus, welche nahe bei den verschiedenen
Räumen liegt (z.B. eine Möglichkeit pro
Etage, …), eingestellt werden. Eine Bedingung
dafür ist, dass die lokalen Sollwert-
Einstellmöglichkeiten nicht über feste
mechanische Einstellungen erfolgen. Dadurch
ist es wahrscheinlicher, dass Sollwerte
angepasst/zurückgesetzt werden. Das führt zu
einer gewissen Reduktion des
Energieverbrauchs.
3
Anpassung von einem zentralen Raum
(z.B. Arbeitsplatz, webbasierte Bedienung;
Raumbedienungseinheiten sind ausgeschlossen)
mit häufiger Rücksetzung der Nutzereingaben
Wie bei 2) aber mit automatischem
Zurücksetzen (z.B. täglich, am Mittag, am Ende
des Arbeitstages, …) der von den Nutzern
veränderten Sollwerte auf einen vorgegebenen
Sollwert. Dies stellt sicher, dass die Anlage
häufig mit den vorgegebenen Sollwerten arbeitet
und reduziert damit auch den Energieverbrauch.
7.2 Betriebsstundenverwaltung
Anpassung der Betriebsstunden des
Systems/der Anlage einem bestimmten Zeitplan
und/oder Kalender entsprechend
0
Manuelles Einstellen (Einschalten der Anlage)
Oft werden solche Anlagen zwar zu einem
sinnvollen Zeitpunkt eingeschaltet, sind dann
aber unnötig lange in Betrieb, weil sie nicht
bedarfsgerecht ausgeschaltet werden. Dies
resultiert in einem unnötig hohen
Energieverbrauch.
1
Individuelles Einstellen nach einem vorgegebe-
nen Zeitplan einschließlich fester Vorkondition-
ierungsphasen
Durch den vorgegebenen Zeitplan wird die
Situation bezüglich des Ausschaltens (vgl. 0)
verbessert. Die festen Zeitvorgaben und die
festen Vorkonditionierungsphasen führen dazu,
dass die Anlage in Betrieb ist, wenn es gemäss
Bedarf nicht oder noch nicht notwendig wäre.
2
Individuelles Einstellen nach einem vorgegebe-
nen Zeitplan; Anpassung von einem zentralen
Raum aus (z. B. Arbeitsplatz, webbasierte
Bedienung; Raumbedienungseinheiten sind
ausgeschlossen); variable Vorkonditionierungs-
phasen
Damit wird eine bessere Anpassung an die
Bedarfs-Situation erreicht und die Anlage ist
somit weitgehend nur dann in Betrieb wenn es
auch erforderlich ist.