User Manual
98
Anmerkungen von Siemens
Hier erläutern wir, wie Siemens diese Funktionen und Funktionsausführungen der
SN EN 15232-1:2017 resp. SIA 386.111 interpretiert.
4.6
1 Beim Abkühlen der Abluft zu Wärmerückgewinnungs-Zwecken kann deren Luftfeuchtigkeit
auskondensieren und bei entsprechend tiefen Temperaturen der Wärmetauscher-Oberfläche
anfrieren. Dabei werden die freien Luftquerschnitte des Wärmetauschers teilweise bis ganz
verschlossen.
Drehzahlgeregelten Ventilatoren reagieren auf diesen ansteigenden Widerstand des
Wärmetauschers mit einer Erhöhung der Drehzahl, um trotzdem den geforderten
Luftvolumenstrom zu fördern. Dies führt zu einer erhöhten Leistungsaufnahme.
Sind Ventilatoren mit konstanter Drehzahl im Einsatz, reduziert sich der geförderte
Luftvolumenstrom bei ansteigendem Widerstand im Wärmetauscher auf der Abluftseite. Dies
führt bei vergleichbarer Leistungsaufnahme zu einer Überdruck-Situation im Lüftungssystem,
welche es zu vermeiden gilt.
Nicht alle Wärmetauscher-Konstruktionen sind gleich anfällig für diese Vereisung. Bei rotierenden
Wärmetauschern tritt diese Gefahr erst bei sehr kalten Aussentemperaturen auf. Diesbezüglich
sollten jeweils die Herstellerunterlagen konsultiert werden.
Die Schutzfunktion reduziert bei Vereisungsgefahr die Leistung der Wärmerückgewinnung
(z.B. Bypassklappe bei Plattentauscher, Umlenkventil bei KVS-System). Diese Leistung muss
zusätzlich durch den nachgeschalteten Lufterwärmer in der Luftbehandlungsanlage aufgebracht
werden können.