User Manual
8
2.4. Energieverbrauchs-Reduktion von Gebäuden
Heute stehen neue, ausgereifte Baustandards für Niedrigenergiehäuser bereit, die sich in der Praxis
bewährt haben. Die Technologie ist einsatzbereit, doch bis sie in Europa flächendeckend umgesetzt
sein wird, dauert es noch Jahrzehnte.
Neu zu erstellende Gebäude
Neue Gebäude sollten nur noch nach zukunftsorientierten Niedrigenergie-Standards erstellt und mit
energiesparenden Gebäudeautomations -Funktionen (GA-Funktionen) der Energie-Effizienzklasse A
ausgerüstet werden.
Aktuelle Situation
Europa ist gebaut – sein Gebäudebestand kann weder kurzfristig noch mittelfristig in den neuesten
Stand energiesparender Bautechnik überführt werden. Dies ist mit der verfügbaren Kapazität der
Bauwirtschaft nur langfristig möglich. Und die dafür notwendigen Kosten werden gewiss enorm hoch
sein.
Ein Teil der bestehenden Gebäude kann aus kulturellen und/oder historischen Gründen auch lang-
fristig kaum in den neuesten Stand der Bautechnik überführt werden.
Bezüglich Energieeffizienz müssen wir noch mehrere Jahrzehnte mit einem unzulänglichen Ge-
bäudepark auskommen und das bestmögliche daraus machen – so z.B. mit Hilfe der Gebäude-
Automation.
Nachrüstung bestehender Gebäude
Die Energieeffizienz bestehender Gebäude kann zum Teil durch verschiedene kurzfristige Maß-
nahmen wesentlich verbessert werden. Beispiele:
∂ Nachrüsten mit energieeinsparenden Gebäudeautomations-Funktionen
∂ Festlegen der Sollwerte für Heizen und Kühlen am Rand des Behaglichkeitsfelds
∂ Nachrüsten mechanischer Lüftungen mit Wärmerückgewinnung
∂ Ersetzen älterer Heizkessel (oft überdimensioniert, wenig effizient)
∂ Vermindern der Wärmetransmissionsverluste der Gebäudehülle
- Ersetzen bestehender Fenster
- Wärmeschutz der übrigen Außenhülle (Wände, Dach) verbessern
∂ Nachrüsten älterer Gebäude auf Niedrigenergie-Standard (z.B. „Minergie-Standard“) bei
Renovation
∂ usw.
Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen
Mit Hilfe zusätzlicher Nachrüstung von GA-Funktionen in älteren und weniger energieeffizienten
Gebäuden könnten relativ schnell deutliche Senkungen in Energieverbrauch und CO
2
-Emissionen
erreicht werden.
Ziel dieser Maßnahmen
Bestehende Gebäude können nach dem Nachrüsten von GA-Funktionen, die optimal eingestellt und
aktiviert sind, mit deutlich tieferem Energieverbrauch betrieben werden:
∂ Kosteneinsparung bei der Betriebsenergie
∂ Schonung von Umwelt und Energieressourcen
∂ Gewährleistung eines angemessenen Komforts während der Belegung