User Manual
105
Berechnungsverfahren nach EN 15232
Grundlagen der Energiebedarfsberechnungen von Gebäuden sind …
∂ das zuvor dargestellte „Energieflussschema eines Gebäudes“,
∂ die Verfahren gemäß den Normen für die entsprechenden Teilinstallationen der Gebäude und
HLK-Teilanlagen.
Bei der Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes wird ein der Gebäudeart entsprechendes
Belegungsprofil berücksichtigt. Daneben wird die Gebäudehülle einem definierten äußeren
Witterungsverlauf ausgesetzt.
Aus dem Vergleich von zwei Energiebedarfsberechnungen eines Gebäudes mit jeweils
unterschiedlichen GA-Funktionen kann der Einfluss der GA-Funktionen auf die
Energieeffizienz des Gebäudes ermittelt werden.
Die Berechnung der Auswirkungen der Funktionen der GA und des Gebäudemanagement auf die
Energieeffizienz des Gebäudes kann entweder mit Hilfe eines ausführlichen Verfahrens oder mit
dem GA-Faktor-Verfahren erfolgen.
Unterschiede zwischen dem ausführlichen Verfahren und dem GA-Faktor-Verfahren:
a Die gelieferte Energie ist die Gesamtenergie, angegeben je Energieträger (Gas, Öl, Elektrizität usw.),
die für das Heizen, Kühlen, die Lüftung, Trinkwassererwärmung oder Beleuchtung genutzt wird
(die Pfeile veranschaulichen nur den Berechnungsprozess und repräsentieren nicht den Energiefluss
und/oder den Massenstrom).
GA-Faktor-Verfahren
Gebäude
Endenergie detailliert
oder vereinfacht
berechnet für
Referenz GA
Detailliertes Verfahren
a
a
Anlagen/Systeme
Detaillierte
Berechnung der
Endenergie mit
GA
GA-Effizienzfaktor
Bezugsenergie
Bezugsenergie