User Manual
126
Nr.
Anforderungen an ein EMS nach
EN ISO 50001:2011
Einsatz des GA-Systems in einem EMS
für Gebäude
dem Energieverbrauch der Organisation
angemessen ist. Veränderungen der
Energieeffizienz müssen gegenüber der/den
Energie-Grundlinie(n) gemessen werden.
Anpassungen der Grundlinie(n) müssen in
einem der folgenden Fälle vorgenommen
werden:
- wenn die EnPIs die Energienutzung und den
Energieverbrauch der Organisation nicht mehr
widerspiegeln; oder
- wenn wesentliche Veränderungen an den
Prozessen, betrieblichen Abläufen oder
Energieanlagen vorgenommen wurden; oder
- einem vorgegebenen Verfahren entsprechend.
Die Energie-Grundlinie(n) muss/müssen
aufrechterhalten und aufgezeichnet werden.
Eine Normalisierung der Daten nach bestimmten
Parametern durch die GA-Systeme könnte
erforderlich sein (z. B. Heizgradtage).
GA-Systeme könnten Energieeffizienz-
indikatoren bestimmen, die sich dem aktuellen
Verbrauch anpassen, um die aktuelle
Raumnutzung automatisch zu berücksichtigen.
2.4.5 4.4.5 Energieeffizienzindikatoren
Die Organisation muss EnPIs (Energieeffizienz-
indikatoren) bestimmen, die für die Überwa-
chung und Messung der Energieeffizienz
geeignet sind. Die Methodik für die Bestimmung
und Anpassung der EnPIs muss aufgezeichnet
und regelmäßig geprüft werden.
EnPIs müssen geprüft und ggf. mit der Energie-
Grundlinie verglichen werden.
GA-Systeme könnten Energieeffizienz-
indikatoren bestimmen, die sich dem aktuellen
Verbrauch anpassen, um die aktuelle Raum-
nutzung automatisch zu berücksichtigen.
2.4.6
4.4.6 Strategische und operative Energieziele
und Maßnahmenpläne für das Energie-
management
Die Organisation muss für alle relevanten
Funktionen, Ebenen, Prozesse oder
Einrichtungen der Organisation dokumentierte
strategische und operative Energieziele
einführen, umsetzen und aufrechterhalten. Für
das Erreichen der strategischen und operativen
Ziele müssen zeitliche Rahmen festgelegt
werden.
Die strategischen und operativen Ziele müssen
im Einklang mit der Energiepolitik stehen. Die
strategischen Ziele müssen im Einklang mit den
operativen Zielen stehen.
Bei der Festlegung und Prüfung der
strategischen und operativen Ziele muss eine
Organisation die rechtlichen Vorschriften und
anderen Anforderungen sowie erhebliche
Energienutzung und Möglichkeiten zur
Verbesserung der Energieeffizienz, wie in der
energetischen Bewertung bestimmt,
berücksichtigen. Ferner muss sie ihre
finanziellen, betrieblichen und geschäftlichen
Randbedingungen, technologischen Optionen
sowie die Ansichten interessierter Parteien
berücksichtigen.
Die Organisation bestimmt strategische und
operative Ziele und Programme für das GA-
System, die im Einklang mit der Energiepolitik
und den wesentlichen Energieaspekten des
Gebäudes stehen, z. B.:
Erreichung von Energieeinsparzielen durch
Einsatz des GA-Systems;
Einsatz des GA-Systems als Mittel zur
Unterstützung des EMS bei der Erreichung und
Aufrechterhaltung der strategischen und
operativen Ziele;
Anwendung von Messkriterien des GA-Systems
auf die Energieziele, sodass der Fortschritt beim
Erreichen einer verbesserten Energieeffizienz
des Gebäudes gemessen werden kann;
Hochstufung und Anpassung des GA-Systems
im Zuge eines Umbaus, einer Modernisierung,
einer Nutzungsänderung usw.;
fortdauernde Aktualisierung der GA-Gestaltung
und Programmierung der Abfolgen, die
organisationsbezogene Veränderungen
widerspiegeln (z. B. veränderte Betriebszeiten,
Nutzungszeiten, Belegung, Raumbedingungen
usw.); ständige Anpassung und Optimierung der
Funktionen und der Regelungsabfolgen des GA