User Manual
59
AUTOMATISCHE REGELUNG
4 REGELUNG DER LÜFTUNG, KLIMATISIERUNG BT Grund der Energieeinsparung
4.5 Regelung des Luftvolumenstroms oder Luftdruckes
auf der Ebene der Luftbehandlungsanlage
0
Keine automatische Regelung:
Kontinuierliche Luftvolumenstromzuführung für
eine maximale Last in allen Räumen
Ist die Luftbehandlungsanlage in Betrieb, wird
immer die maximale Luftmenge aufbereitet und
gefördert, was zu einem entsprechend hohen
Energieverbrauch für Aufbereitung und
Transport führt. Die Luftbehandlungsanlage
kann dabei auch unnötigerweise in Betrieb sein.
1
Zeitabhängige Zweipunktregelung:
Kontinuierliche Luftvolumenstromzuführung für
eine maximale Last in allen Räumen während
der nominellen Belegungszeit.
Die Luftbehandlungsanlage wird während der
nominellen Belegungszeit betrieben. Es wird
immer die maximale Luftmenge aufbereitet und
gefördert, was zu einem entsprechend hohen
Energieverbrauch für Aufbereitung und
Transport führt.
2
Mehrstufenregelung:
Zur Verringerung des Hilfsenergiebedarfs des
Ventilators.
5
Wie 1), zusätzlich wird der Luftstrom stufig
angepasst (z.B. Zeitschaltplan reduziert die
Betriebsstufe über Mittag, am Spätnachmittag,
…) Der Betrieb auf einer reduzierten Ventilator-
Stufe reduziert dementsprechend den
Energieaufwand für die Aufbereitung und den
Energieaufwand für den Transport
überproportional (vgl. Proportionalitätsgesetze).
3
Automatische Luftvolumenstrom- oder
Druckregelung ohne Druckrücksetzung:
Lastabhängige Luftvolumenstromzuführung für
den Bedarf außerhalb aller angeschlossenen
Räume.
6
Wie 1), zusätzlich wird der Versorgungsdruck
durch anpassen der Ventilatordrehzahl stetig auf
einen konstanten Wert geregelt. Ändert sich die
Luftmengen-Situation in den Räumen, ändert
der Druck im Luftkanalnetz und die
Druckregelung kann darauf reagieren und passt
dabei den Luftvolumenstrom an. Dies führt zu
einer Reduktion des Energieverbrauchs für die
Aufbereitung und den Transport. Der
Drucksollwert wird für den kritischsten Fall
eingestellt, was zu unnötig hohem
Versorgungsdruck im Teillast-Betrieb führt.
4
Automatische Luftvolumenstrom- oder
Druckregelung mit Druckrücksetzung:
Lastabhängige Luftvolumenstromzuführung für
den Bedarf aller angeschlossenen Räume (für
Anlagen mit variablem Luftvolumenstrom und
Frequenzumrichterantrieb).
7
Wie 3), zusätzlich wird der Drucksollwert nach
Bedarf geführt. Dadurch wird für alle
angeschlossenen Räume zu jedem
Betriebszeitpunkt sichergestellt, dass nur soviel
Luft wie nötig aufbereitet und mit dem minimal
notwendigen Druck geliefert wird. Durch die
Bedarfserfassung wird jederzeit der Raum mit
dem aktuell höchsten Bedarf zufrieden gestellt.
Dies reduziert den Energieverbrauch für die
Aufbereitung und für den Transport maximal.
4.6 Regelung der Wärmerückgewinnung:
Vereisungsschutz
8
Diese Automationsfunktion dient der Verhinde-
rung der Vereisung des Wärmeübertragers.
0
Ohne Regelung des Vereisungsschutzes:
Es sind keine bestimmten Regelungen zur
Verhinderung der Vereisung des W ärme-
übertragers vorhanden.
Sobald die Feuchtigkeit der Abluft im
Wärmeüberträger vereist (dessen Luft-
Zwischenräume füllen sich mit Eis), muss die
Leistung des Abluftventilators erhöht werden,
um den Luftvolumenstrom im Raum zu
gewährleisten.
1
Mit Regelung des Vereisungsschutzes:
Ein Regelkreis stellt sicher, dass die Temperatur
der Abluft ausreichend hoch ist, um Frostbildung
zu vermeiden.
9
Mit einer Vereisungsschutz-
Begrenzungsregelung muss die Leistung des
Abluftventilators nicht erhöht werden.