User Manual

77
AUTOMATISCHE REGELUNG
7 TECHNISCHES HAUS-/ GEBÄUDEMANAGEMENT BT Grund der Energieeinsparung
7.3 Erkennung von Störungen an gebäudetechnischen
Anlagen und Unterstützung bei der Diagnose dieser
Störungen
1
0
Keine zentrale Anzeige festgestellter Störungen
und Warnungen
Störungen und Warnungen werden nicht oder
viel zu spät erkannt, was sehr oft zu einem
unnötig hohen Energieverbrauch bis zu deren
Erkennung/Behebung führt.
1
Mit zentraler Anzeige festgestellter Störungen
und Warnungen
Damit werden Störungen und Warnungen
zentral angezeigt, die Diagnose wird damit aber
den Möglichkeiten/Verfügbarkeit des
technischen Personals überlassen. Dies führt oft
zu Verzögerungen in der Behebung und damit
zu unnötig hohem Energieverbrauch bis zur
Behebung der Stör-Situation.
2
Mit zentraler Anzeige festgestellter Störungen
und Warnungen einschließlich Diagnose
Funktionen
Damit werden Störungen und Warnungen
zentral angezeigt und dem technischen Personal
stehen auch Diagnose-Funktionen zur schnellen
Behebung zur Verfügung. Damit kann einem
unnötig hohen Energieverbrauch frühzeitig und
gezielt entgegen gewirkt werden.
7.4 Melden von Informationen hinsichtlich des Energie-
verbrauchs und der Bedingungen im Innenbereich
2
0
Lediglich Meldung aktueller Werte
(z. B. Temperaturen, Messwerte)
Informationen sind verfügbar, aber ohne
entsprechende Hilfsmittel wird oft nichts damit
gemacht und somit werden Erhöhungen des
Energieverbrauchs nicht (frühzeitig) erkannt.
1
Tendenzfunktionen und Verbrauchsbestimmung Verbrauchswerte und Tendenz-Informationen
erlauben Veränderungen früher zu erkennen.
Inwiefern damit einer Erhöhung des
Energieverbrauchs entgegen gewirkt werden
kann, hängt von den Möglichkeiten und
Verfügbarkeit des technischen Personals ab.
2
Analyse, Leistungsbeurteilung, Bewertung von
Umgebungs- und Energieaspekten im
Innenbereich
Mit Analyse- und Beurteilungsfunktionen, sowie
der Bewertung von Umgebungs- und
Energieaspekten im Innenbereich kann
frühzeitig und gezielt einer Erhöhung des
Energieverbrauchs entgegen gewirkt werden.
7.5 Lokale Energieerzeugung und erneuerbare Energien 3
Verwaltung erneuerbarer Energiequellen und
weiterer Arten lokaler Energieerzeugung wie
KWK
0
Ungesteuerte Erzeugung in Abhängigkeit von der
veränderlichen Verfügbarkeit von erneuerbaren
Energiequellen und/oder von der Betriebszeit der
KWK; zu viel erzeugte Energiemengen werden in
das Netz eingespeist
Damit werden nicht die gesamten Möglichkeiten
der lokalen Energieerzeugung und der
erneuerbaren Energiequellen genutzt, was zu
einem entsprechenden Energieverbrauch aus
dem Netz führt.
1
Koordinierung lokaler erneuerbarer
Energiequellen und der KWK hinsichtlich des
Profils des lokalen Energiebedarfs einschließlich
der Verwaltung der Energiespeicherung;
Optimierung des Eigenverbrauchs
Damit werden die erneuerbaren Energiequellen
und die lokale Energieerzeugung weitgehendst
genutzt und zeitliche Unterschiede zwischen
Produktion und Nutzung hinsichtlich des
Eigenenergieverbrauchs optimiert.