Asset Manager Benutzeranleitung A6V12060067_de_e 2021-03-26 Smart Infrastructure
Hinweis zur Ausgabe Hinweis zur Ausgabe Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf nicht vervielfältigt, an Dritte weitergegeben oder verarbeitet werden, und sein Inhalt darf ohne ausdrückliche Genehmigung nicht verwendet oder veröffentlicht werden. Bei Nichtbeachtung wird Schadenersatz verlangt.
Haftungsausschluss Cybersicherheit Haftungsausschluss Cybersicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
Inhaltsverzeichnis 4 | 27 1 Übersicht ........................................................................................................5 2 Symbole im Asset Manager..........................................................................6 3 Standorte verwalten ......................................................................................7 3.1 Standorte erstellen ..........................................................................................7 3.2 Standorte bearbeiten ....
Übersicht 1 1 Übersicht Der Asset Manager ist ein Dienst, mit dem Sie Ihre Firmen-Assets verwalten. Assets sind Standorte (Gebäude und Ort, an dem sich das Gerät befindet) und IoT-Geräte. Zur Zeit ist dieser Dienst mit den folgenden durch den Asset Manager unterstützten Diensten kompatibel: ● Intelligent Valve ● PXC4 und PXC5 ● Connect X300 Der Dienst bietet insbesondere: ● Verwaltung der Standorte: Im Asset Manager können Sie Standorte hinzufügen, bearbeiten und löschen.
2 Symbole im Asset Manager 2 Symbole im Asset Manager Im Asset Manager werden die folgenden Symbole eingesetzt. Die Symbole sind in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
Standorte verwalten 3 Standorte erstellen 3 Standorte verwalten Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Standorte verwalten und diese im Asset Manager erstellen, bearbeiten und löschen. 3.1 Standorte erstellen 1. Erstellen Sie einen neuen Standort mit Hilfe einer der nachstehenden Optionen: – – Gehen Sie zum Dashboard > Standorte. Gehen Sie zu Standorte > Hinzufügen. 2. Füllen Sie die Felder des zugehörigen Formulars aus. 3. Mit Hinzufügen bestätigen. Das Feld Adresse schlägt automatisch Adressen vor.
3 Standorte verwalten Standorte entfernen 3.3 Standorte entfernen Ein Standort kann erst gelöscht werden, nachdem die mit dem Standort verknüpften Geräte entfernt wurden. 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Klicken Sie Optionen > Entfernen. 3. Bestätigen Sie mit Entfernen.
4 Geräte verwalten Geräte hinzufügen 4 Geräte verwalten Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Geräte suchen, hinzufügen, anzeigen/bearbeiten und entfernen. 4.1 Geräte hinzufügen 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort, zu dem Sie Ihr Gerät hinzufügen möchten. 3. Klicken Sie Hinzufügen. 4. Geben Sie den Geräteaktivierungsschlüssel ein und klicken Sie Validieren. 5. Bestätigen Sie die Gerätedetails. 6. Klicken Sie Hinzufügen.
4 Geräte verwalten Geräte suchen Siehe auch Fern-Webzugriff anzeigen [➙ 17] Fern-Webzugriff anzeigen [➙ 23] 4.2 Geräte suchen Im Asset Manager können Sie Geräte frei oder mit Hilfe der folgenden Filter suchen: ● Gerätename ● Beschreibung ● Gerätetyp ● Seriennummer ● Standortname ● Cloud-Verbindung ● Anstehende Aktualisierungen Die Suchfunktion lässt eine Verbindung der Suchmethoden zu, d.h. freie Suche zusammen mit Filter.
4 Geräte verwalten Geräte entfernen 4.3 Geräte entfernen Ein Gerät, das entfernt wurde, kann später wieder zum gleichen oder einem anderen Standort hinzugefügt werden. Gerät entfernen 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Gerät aus, das Sie entfernen möchten. 3. Wählen Sie das Gerät aus. 4. Klicken Sie Entfernen. 5. Bestätigen Sie den Vorgang mit Entfernen. Mehrere Geräte entfernen 1. Gehen Sie zu Standorte. 2.
4 Geräte verwalten Mehrere Geräte aktualisieren 4.4 Mehrere Geräte aktualisieren 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit den Geräten aus, die Sie aktualisieren möchten. 3. Wählen Sie die Geräte aus. 4. Klicken Sie Aktionen und wählen Sie dann Aktualisieren im Dropdown-Menü. 5. Bestätigen Sie den Vorgang mit Aktualisieren. 4.5 Geräteinformationen anzeigen und bearbeiten 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Gerät aus, das Sie anzeigen möchten. 3.
Mit Intelligent Valves arbeiten 5 Intelligent Valve-Daten laden 5 Mit Intelligent Valves arbeiten Das Intelligent Valve ist ein 2- oder 3-Weg druckunabhängiges Regelventil (PICV) mit Durchfluss-, Temperatur- und Leistungsmessung für HLK-Anlagen. Ausführlichere Informationen zu den Intelligent Valves finden Sie in Intelligent Valve – Onboarding in Building Operator (A6V11999683). Das Geräte muss für die Verwendung der Features wie Abgleich Selbsttest und Firmware-Aktualisierungen online sein. 5.
5 Mit Intelligent Valves arbeiten Abgleich Selbsttest durchführen Sie können nach dem Abschluss des Tests einen Bericht als PDF-Datei herunterladen. 5. Klicken Sie Bericht. Die Datei wird in die Browser-Ablage heruntergeladen.
Mit Intelligent Valves arbeiten 5 Firmware aktualisieren 5.3 Firmware aktualisieren Während der Firmware-Aktualisierung geht das Intelligent Valve offline. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Intelligent Valve aus. 3. Wählen Sie das Gerät aus. 4. Gehen Sie zu Aktualisierungen > und überprüfen Sie die aktuell installierte und die neuste verfügbare Version. 5. Klicken Sie Aktualisieren. 6. Bestätigen Sie mit Aktualisieren.
6 Mit Connect X300-Geräten arbeiten Passwort zurücksetzen 6 Mit Connect X300-Geräten arbeiten Die Connect-Gerätefamilie besteht aus physikalischen Geräten als Verbindungspunkt zwischen Cloud und geregelten oder überwachten Geräten. Dazu können Regler, Fühler und Stellantriebe im Gebäude gehören. Diese Geräte integrieren BACnet/IP oder Modbus/TCP-Geräte und -Systeme sowie FS20Brandmeldezentralen. Ausführliche Informationen zu der Connect X300-Hardware finden Sie im Datenblatt Connect X300 (A6V11473182).
Mit Connect X300-Geräten arbeiten 6 Fern-Webzugriff anzeigen 6.2 Fern-Webzugriff anzeigen Der Fern-Webzugriff unterstützt keine Webschnittstellen, die Adobe Flash oder Microsoft Silverlight einsetzen. Diese Webschnittstellen führen bestimmte ungesicherte Vorgänge wie das Senden unverschlüsselter Daten über das Internet aus. Sie können den Fern-Webzugriff konfigurieren und weitere Endpunkte auf der Bedienoberfläche des Geräts angeben.
6 Mit Connect X300-Geräten arbeiten Fern-Webzugriff anzeigen 4. Gehen Sie zu Fern-Webzugriff > und klicken Sie Öffnen. Ein neues Register wird geöffnet und Sie zur Bedienoberfläche des Geräts geleitet. 5. Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen ein > Anmelden. 6. Gehen Sie zu Netzwerk > Tunnelkonfiguration, um weitere Tunnelendpunkte nach Bedarf einzurichten. Tunneleintrag für Desigo PX / Apogee PX: Die URL muss folgendes Format haben: http://yourIP/index.
Mit Connect X300-Geräten arbeiten 6 Betriebssystem aktualisieren 6.3 Betriebssystem aktualisieren Die Geräteliste zeigt an, ob eine Aktualisierung für das Gerät verfügbar ist. 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Connect X300-Gateway aus. 3. Wählen Sie das Gerät aus > Aktualisierungen. 4. Klicken Sie Aktualisieren. 5. Bestätigen Sie mit Aktualisieren. 6.4 Applikationen verwalten Applikationen installieren 1. Gehen Sie zu Standorte. 2.
6 Mit Connect X300-Geräten arbeiten Distributions zuweisen und aktualisieren Applikationen aktualisieren Die im Connect X300-Gerät installierte App ist ausgewählt. 1. Klicken Sie Aktualisieren und bestätigen Sie mit Aktualisieren. 2. Gehen Sie zu Dienste, um den Applikationszustand zu überprüfen. 6.5 Distributions zuweisen und aktualisieren Distributions zuweisen Eine Distribution müssen Sie nur einmal zuweisen. 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Connect X300-Gateway aus. 3.
Mit Connect X300-Geräten arbeiten Geräteneustart 6 3. Wählen Sie das Gerät aus. 4. Gehen Sie zu Applikationen > Aktualisieren. 5. Bestätigen Sie mit Aktualisieren. 6. Gehen Sie zu Dienste, um den Applikationszustand zu überprüfen. 6.6 Geräteneustart 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Connect X300-Gateway aus. 3. Wählen Sie das Gerät aus. 4. Gehen Sie zu Informationen > Neustart.
6 Mit Connect X300-Geräten arbeiten OSS-Lizenzen laden 5. Mit Neustart bestätigen. 6.7 OSS-Lizenzen laden Die OSS-Lizenzinformation ist mit jeder Applikationsversion verknüpft. Vor der Installation einer Applikation können Benutzer die verwendete OSSLizenzinformation für die betreffenden Software- und Drittkomponenten überprüfen. 1. Gehen Sie zu Standorte. 2. Wählen Sie den Standort mit dem Gerät aus, für das Sie die OSS-Lizenz anzeigen/laden möchten. 3. Wählen Sie das Gerät aus. 4.
Mit PXC4/5-Controllern arbeiten 7 Fern-Webzugriff anzeigen 7 Mit PXC4/5-Controllern arbeiten Der Desigo PXC4-Controller ist ein kompaktes Gerät mit 16 Onboard-I/Os, die auf max. 40 I/Os zusammen mit zusätzlichen TX-I/O-Modulen erweitert werden können. Der Desigo PXC5-Controller ist programmierbar und für Systemfunktionen wie Alarmweiterleitung, systemweite Zeitplanung und Trend, Geräteüberwachung, mächtigere Integration und eingebettete BACnet-Weiterleitung gedacht.
7 Mit PXC4/5-Controllern arbeiten Fern-Webzugriff anzeigen 24 | 27 A6V12060067_de_e
Troubleshooting 8 Connect X300 8 Troubleshooting 8.1 Connect X300 Der Wartungsmodus auf dem Connect X300-Gerät enthält mehrere Geräteaktionen, die für die folgenden Vorgänge erforderlich sind: ● Gerät von einem Standort in einen anderen verschieben ● Netzwerkmodus ändern ● Gerät kann nicht registriert werden ● Fehler bei der Prozess- oder Geräteaktivierung Passendes Engineering-Expertentraining ist erfolgt. Sie sind über das Web-Interface im Connect X300-Gerät angemeldet. 1.
8 Troubleshooting Connect X300 Gerätebedienun Beschreibung g Neustart Das Gerät wird neu gestartet und automatisch neu verbunden. Wann ● ● ● Allgemeine Probleme mit Diensten oder dem Gerät Probleme mit OS und Applikationsaktualisierung ProxyKonfigurationsänderungen Rücksetzen auf Siemens Kunden-Supportfunktion ● Werkseinstellung Eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen ● en löscht alle Daten inklusive Zertifikate für CloudKommunikation und setzt das Geräte auf die Standardwerkseinstellungen zurück.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2020 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.