User Manual
Task
-
Card 'Hardware'
Stromversorgung
11
141 |
330
Building Technologies
A6V10210424_i_de_
--
Fire Saf
ety
2017
-
06
-
12
11.4 Stromversorgung
Betriebsarten
Es gibt folgende Betriebsarten für die Stromversorgung der ↑ 'Stationen':
● Betrieb mit Batteriepufferung
– Die Stromversorgung versorgt die Hardware mit einer Systemspannung
und lädt dauernd die Batterien. Bei Ausfall der Netzspannung übernehmen
die Batterien ohne Unterbrechung die Versorgung der 'Station'.
● Betrieb ohne Batteriepufferung
– Die Stromversorgung versorgt die Hardware mit einer Systemspannung.
Die Notstromversorgung wird über ein extern gepuffertes Netz
gewährleistet.
● Betrieb mit externer DC-Speisung
– Die Speisung erfolgt direkt über eine 24-V-Zuleitung. Beim
Brandmeldeterminal FT724 ist dies die normale Betriebsart.
● Betrieb mit redundanter Speisung
– Das Brandmeldeterminal kann über eine Brandmeldezentrale mit einer 24-
V-Spannung gespeist werden. Nach EN 54 wird für diesen Fall eine
redundante Speisung verlangt. Aus diesem Grund sind auf dem
Brandmeldeterminal-Board zwei voneinander unabhängige DC-
Speisungseingänge vorhanden.
Eigenschaften
Für die Stromversorgung können Sie folgende Eigenschaften einstellen:
● Netzüberwachung: Überwachung auf Netzausfall
● Batterieüberwachung: Überwachung eingeschaltet oder abgeschaltet
● Wandlerüberwachung: Überwachung eingeschaltet oder abgeschaltet
● ↑ Notstrombetrieb: Verzögerungszeit für die Störungsanzeige bei Netzausfall.
Eigenschaften einstellen
Abhängig von der Betriebsart müssen Sie gewisse Überwachungen ↑ abschalten.
Im Normalfall, wenn die Station mit Netzteil und Batterien ausgerüstet ist, müssen
keine Überwachungen abgeschaltet werden. Die Konfiguration der
Verzögerungszeit für die Störungsanzeige bei Netzausfall ist von der Betriebsart
unabhängig.
Abb. 37: Detail-Editor mit Einstellungen zur Stromversorgung