FDA241, FDA221 Ansaugrauchmelder Montage Installation A6V10345654_h_de_DE 2015-05-29 Building Technologies Control Products and Systems
Impressum Impressum Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. © Siemens Schweiz AG, 2011 Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhaltes sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Zu diesem Dokument......................................................................................5 Mitgeltende Dokumente ....................................................................................5 Fachbegriffe .....................................................................................................5 1.3 Änderungshistorie.............................................................................................6 2 2.1 2.3 2.
Building Technologies Fire Safety A6V10345654_h_de_DE 2015-05-29
Zu diesem Dokument Mitgeltende Dokumente 1 1 Zu diesem Dokument Ziel und Zweck Dieses Dokument enthält alle Informationen für die Montage und Installation der folgenden Ansaugrauchmelder: l FDA241 l FDA221 Durch konsequentes Befolgen der Anweisungen ist eine einwandfreie und sichere Montage und Installation der Geräte gewährleistet. Weitere Informationen zu den Ansaugrauchmeldern finden Sie im Dokument A6V10334410. Siehe Kapitel 'Mitgeltende Dokumente [➙ 5]'.
1 Zu diesem Dokument Änderungshistorie 1.3 Änderungshistorie Die Version des Referenzdokuments gilt für alle Sprachen, in die das Referenzdokument übersetzt ist. Die Erstausgabe einer Sprach- und/oder einer Ländervariante kann z. B. die Version 'd' sein anstatt 'a', wenn das Referenzdokument bereits in dieser Version ist.
Vorbereitende Arbeiten Gehäusedeckel öffnen und schließen bei ausgeschalteter Stromversorgung 2 2 Vorbereitende Arbeiten 2.1 Gehäusedeckel öffnen und schließen bei ausgeschalteter Stromversorgung Bei geöffnetem Gehäusedeckel sind der Mini-USB-Anschluss und die interne Anzeige zugänglich.
2 Vorbereitende Arbeiten Gehäusedeckel öffnen und schließen bei ausgeschalteter Stromversorgung Gehäusedeckel schließen w Der Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe 2 und die beiden Schrauben sind vorhanden. w Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. 1. Schieben Sie den Gehäusedeckel entgegen der Pfeilrichtung (Schritt 2) bis zur Endstellung nach unten. 2. HINWEIS! Einklemmen des Verbindungskabels zwischen Gehäuseboden und Gehäusedeckel.
Vorbereitende Arbeiten Gehäusedeckel demontieren und montieren bei ausgeschalteter Stromversorgung 2.2 2 Gehäusedeckel demontieren und montieren bei ausgeschalteter Stromversorgung HINWEIS Elektrostatische Entladungen Beschädigung von elektronischen Bauteilen im Ansaugrauchmelder ● Verwenden Sie bei Arbeiten am geöffneten Ansaugrauchmelder antistatische Bodenmatten und antistatische Arbeitsflächen. ● Erden Sie sich unmittelbar vor dem Öffnen des Gehäuses, z. B.
2 Vorbereitende Arbeiten Gehäusedeckel demontieren und montieren bei ausgeschalteter Stromversorgung Gehäusedeckel demontieren w Das Gehäuse ist von Staub befreit. w Das Verbindungskabel zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseboden wird nicht gelöst. 1. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe 2 die beiden Schrauben an der Oberseite des Ansaugrauchmelders (Schritt 1). 2. Schieben Sie den Gehäusedeckel in Pfeilrichtung bis zur Einrastung (Schritt 2). a Der Gehäusedeckel ist geöffnet. 3.
Vorbereitende Arbeiten Gehäusedeckel demontieren und montieren bei ausgeschalteter Stromversorgung 2 Gehäusedeckel montieren 2 1 2 Markierungen an Gehäusedeckel und Gehäuseboden w Der Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe 2 und die beiden Schrauben sind vorhanden. 1. Verbinden Sie den Stecker des Verbindungskabels mit der Schnittstellenkarte. 2. Setzen Sie den Gehäusedeckel so auf den Gehäuseboden, dass die Markierung (1) zwischen den beiden Markierungen (2) liegt. 3.
2 Vorbereitende Arbeiten Einbaulage und Platzbedarf 2.3 Einbaulage und Platzbedarf Anforderungen an den Einbauort l l l l l l Montage nur innerhalb eines Gebäudes mit den zulässigen Umgebungsbedingungen Keine direkte Sonneneinstrahlung Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Platzbedarf und Zugang von: – Externem Netzteil und Batterien – Freiblaseinheit (optional) – Wasserabscheider (optional) Der Ansaugrauchmelder kann entweder horizontal oder vertikal auf eine ebene Fläche montiert werden.
Vorbereitende Arbeiten Einbaulage und Platzbedarf 2 Es sind vier Anschlussarten möglich: l Standard: Von oben (A) l Von unten (B) bei um 180° gedrehter Montage des Ansaugrauchmelders l Bei horizontaler Montage des Ansaugrauchmelders von links (D) oder rechts (E) Bei horizontaler Montage des Ansaugrauchmelders ist keine angepasste Ausrichtung der Frontanzeige möglich. Siehe 'Anpassen der Frontanzeige an die Einbaulage'.
2 Vorbereitende Arbeiten Einbaulage und Platzbedarf Kabeleinführung Position der Öffnung Größe der Öffnung Durchbruch auf Rückseite 25 x 100 mm Durchbruch auf linker Gehäuseseite ∅ 25 mm Durchbruch im Gehäuse oben ∅ 25 mm Bei einer um 180° gedrehten Montage des Ansaugrauchmelders sind die kreisförmigen Durchbrüche rechts unten. 25 mm 25 x 100 mm 20 mm 110 mm Kabeleinführung bei Standard-Einbaulage Zur Vorbereitung der elektrischen Anschlüsse führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
Vorbereitende Arbeiten Externes Netzteil und Batterien 2.4 2 Externes Netzteil und Batterien Externes Netzteil Der Ansaugrauchmelder muss durch ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden. Das Netzteil muss folgende Anforderungen erfüllen: l Ausführung nach EN 54-4 l Ausgangsspannung: DC 24 V l Ausgangsstrom: 250 mA l Das Netzteil muss mit einem möglichst kurzen Kabel mit dem Ansaugrauchmelder verbunden sein.
3 Montage Anpassen der Frontanzeige an die Einbaulage 3 Montage 3.1 Anpassen der Frontanzeige an die Einbaulage Der Ansaugrauchmelder kann bei Bedarf um 180° gedreht montiert werden. Die Frontanzeige muss dann ebenfalls um 180° gedreht montiert werden. 1 2 3 4 180° 8x 8x Anpassen der Frontanzeige an die Einbaulage w Der Gehäusedeckel ist entfernt (Schritt 1). 1. Lösen Sie die 8 Schrauben an der Innenseite des Gehäusedeckels (Schritt 2). 2. Drehen sie die Frontanzeige um 180° (Schritt 3). 3.
Montage Befestigung auf ebenem Untergrund 3.2 3 Befestigung auf ebenem Untergrund In den Innenkarton der Verpackung des Ansaugrauchmelders ist eine Bohrschablone gestanzt. Das gestanzte Symbol im Zentrum der Verpackung zeigt die Richtung der Luftströmung (Lufteinlass und Luftauslass). Die Befestigungslöcher im Gehäuseboden sind nicht symmetrisch angeordnet. Verwenden Sie deshalb die Bohrschablone.
3 Montage Anschließen des Rohrsystems am Ansaugrauchmelder 3. Falls erforderlich: Verwenden Sie geeignete Dübel. 4. Schrauben Sie die vier Schrauben in die Befestigungslöcher. – Drehen Sie die Schrauben nicht bis zum Anschlag ein. Zwischen Schraubenkopf und Wand muss ein Zwischenraum von ca. 10 mm verbleiben. 5. Hängen Sie den Gehäuseboden in die Schrauben ein. 6. Ziehen Sie die vier Schrauben vorsichtig fest. a Der Gehäuseboden ist befestigt. 7.
Montage Anschließen des Rohrsystems am Ansaugrauchmelder 3.3.1 3 Rückführleitung Existiert zwischen dem überwachten Bereich und dem Ansaug-Brandmelder eine Luftdruckdifferenz von >45 Pa, so ist eine Rückführleitung erforderlich.
3 Montage Montage des Kommunikationsmoduls FDCC221S 3.4 Montage des Kommunikationsmoduls FDCC221S Das Kommunikationsmodul FDCC221S darf nur eingebaut werden, wenn der Ansaugrauchmelder mit dem FDnet verbunden wird. Der Einbau ist für StandaloneBetrieb nicht erlaubt. Das Kommunikationsmodul FDCC221S hat eine eigene ID. Die ID des Kommunikationsmoduls FDCC221S wird für die Melderlinie sichtbar und ersetzt die ID des Ansaugrauchmelders.
Montage Montage des Kommunikationsmoduls FDCC221S 3 Montage w Der Gehäusedeckel ist geöffnet. w Die externe Stromversorgung des Ansaugrauchmelders ist ausgeschaltet und vom Ansaugrauchmelder getrennt. w Ein Kommunikationsmodul FDCC221S (Zubehör) liegt bereit. 1. Stecken Sie das Kommunikationsmodul FDCC221S wie in der Zeichnung dargestellt mit den zwei Distanzbolzen auf die Schnittstellenkarte des Ansaugrauchmelders. 2.
4 Installation Anschluss des externen Netzteils 4 Installation VORSICHT Elektrische Spannung an den Leitungen Verletzungsgefahr durch Stromschlag ● Während der Montage- und Installationsarbeiten darf keine elektrische Spannung an den Leitungen anliegen. Beachten Sie die Plus- und Minus-Anschlüsse. Schließen Sie pro Klemme nur einen Draht an. Nur so kann ein störungsfreier Anschluss über die gesamte Lebensdauer des Gerätes gewährleistet werden. 4.
Installation Anschluss des externen Netzteils 4 Vorgehensweise w Ein geeignetes externes Netzteil ist vorhanden. w Der Gehäusedeckel des Ansaugrauchmelders ist demontiert. 1. Prüfen Sie vor dem Anschließen des externen Netzteils an den Klemmenblock die vom Netzteil abgegebene Spannung. Zulässiger Wert: DC 24 V ±4 V 2. Schließen Sie das Netzteil gemäß den dargestellten Anschlussschemas an den oder die Ansaugrauchmelder an. a Das externe Netzteil ist an den oder die Ansaugrauchmelder angeschlossen.
4 Installation 'Smoke 4…20 mA' Analogausgang 4.2 'Smoke 4…20 mA' Analogausgang Konfigurierbarer 4…20-mA-Analogausgang.
Installation Konfigurierbarer Eingang 'GPI' Staubwert 4…20-mA-Analogausgang Kein Staub 4 mA Geringer Staubwert 8 mA Mittlerer Staubwert 12 mA Hoher Staubwert 16 mA Sehr hoher Staubwert 20 mA Feinstaubwert 4…20-mA-Analogausgang 0 μg/m³ 4 mA 30 μg/m³ 8 mA 60 μg/m³ 12 mA 90 μg/m³ 16 mA 150 μg/m³ 20 mA 4 Merkmale l l l l l 4.3 Mit galvanisch getrenntem, passiven Zweidraht-Analogausgang 4…20 mA. Der Anschluss ist polaritätsunabhängig.
4 Installation 'Purge' Relaisausgang für Freiblasen (nur bei FDA241) 4.4 'Purge' Relaisausgang für Freiblasen (nur bei FDA241) Relaisausgang zum Ansteuern einer externen Freiblaseinheit. Anschluss: n.o. Merkmale Zum Ansteuern einer externen Freiblaseinheit geeignet. Konfiguration von: – Reinigungsintervall – Reinigungsdauer Die Einstellung erfolgt bei Betrieb des Ansaugrauchmelders auf dem FDnet über die Konfigurationssoftware der Brandmeldezentrale.
Installation 'Inspect' Relaisausgang für Frühwarnung (nur bei FDA241) 4.7 4 'Inspect' Relaisausgang für Frühwarnung (nur bei FDA241) Relaisausgang für Frühwarnung. Anschluss: n.o. (Standardeinstellung) und Widerstand gemäß Spezifikation des angeschlossenen Geräts. Merkmale l l 4.8 Die Aktivierung erfolgt entsprechend der ausgewählten Einstellung. Änderung des Anschlusses auf 'n.c.
4 Installation 'Fire 2' Relaisausgang für Brandalarm 2 4.10 'Fire 2' Relaisausgang für Brandalarm 2 Relaisausgang für Alarmstufe 2 zum Auslösen einer externen Löscheinrichtung. Anschluss: n.o. Merkmale l l Die Aktivierung erfolgt entsprechend der ausgewählten Einstellung. Änderung des Anschlusses auf 'n.c.' einstellbar mit der Software 'FXS2051 ASD Configuration Tool'. Die gewählte Einstellung gilt automatisch für 'Inspect', 'PreAlarm', 'Fire 1', 'Fire 2'.
Installation Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S 4.11 4 Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S Über das Kommunikationsmodul FDCC221S (Zubehör) wird der Ansaugrauchmelder direkt mit der FDnet-Melderlinie verbunden. Klemmenbelegung Ansicht im Ansaugrauchmelder Klemmenbezeichnung Belegung A+ LINE IN + A- LINE IN - B+ LINE OUT + B- LINE OUT - w Das externe Netzteil ist mit dem Ansaugrauchmelder verbunden. 1. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 2.
4 Installation Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein 4.12 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein Die Ansaugrauchmelder FDA241 und FDA221 können über einen Ein-/Ausgabebaustein an eine Brandmeldezentrale angeschlossen werden. Bei Brandmeldezentralen FC20xx sollte der Anschluss des Ansaugrauchmelders über das Kommunikationsmodul FDCC221S erfolgen, siehe Kapitel 'Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S'.
Installation 4 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein Variante 1 (Nur für Ansaugrauchmelder FDA241) A B Verwendeter Ein-/Ausgabebaustein: FDCIO222 Überwachung: Auf Unterbruch 4 GPI OUT OUT Fault (n.c.) OUT 5 Inspect (n.o.) 3 IN1 - IN4 1 FDA241 5 2 Fire 1 (n.o.
4 Installation Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein Schnittstelle Funktion 'GPI' Rückstellen eines Alarm oder des Status des Ansaugrauchmelders über die Brandmeldezentrale möglich 'Fault' An der Brandmeldezentrale wird ein allgemeiner Fehler angezeigt 'Inspect 1' An der Brandmeldezentrale wird eine Frühwarnung angezeigt 'Prealarm' An der Brandmeldezentrale wird ein Voralarm angezeigt 'Fire 1' An der Brandmeldezentrale wird ein Alarm angezeigt Bei dieser Anschlussvariante können keine externen Lös
Installation 4 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein Variante 2 (Für Ansaugrauchmelder FDA241 oder FDA221) A B Verwendeter Ein-/Ausgabebaustein: FDCIO222 Überwachung: Auf Unterbruch und Kurzschluss 4b GPI 4a OUT OUT 560 Fault (n.c.) OUT 5 3 IN1 - IN4 1 Fire 1 (n.o.
4 Installation Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein Schnittstelle Funktion 'GPI' Rückstellen eines Alarm oder des Status des Ansaugrauchmelders über die Brandmeldezentrale möglich 'Fault' An der Brandmeldezentrale wird ein allgemeiner Fehler angezeigt 'Prealarm' An der Brandmeldezentrale wird ein Voralarm angezeigt 'Fire 1' An der Brandmeldezentrale wird ein Alarm angezeigt 'Fire 2' Ansteuerung einer externen Löscheinrichtung 34 Building Technologies Fire Safety A6V10345654_h_de_DE 2015-05-29
Index Index B Batterie Passendes Netzteil, 15 Batterien Betrieb auf Melderlinie, 15 Kapazität, 15 Standalone-Betrieb, 15 Bohrschablone, 17 E Einbau Anforderungen, 12 Einbaulage, 12 Platzbedarf, 12 Externes Netzteil Anforderungen, 15 Anschluss, 22 Mehrere Ansaugrauchmelder, 22 F Frontanzeige Anpassen der Einbaulage, 16 G Gehäusedeckel Demontieren bei ausgeschalteter Stromversorgung, 10 Montieren, 11 Öffnen bei ausgeschalteter Stromversorgung, 7 Schließen bei ausgeschalteter Stromversorgung, 8 L Lad
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID A6V10345654_h_de_DE Ausgabe 2015-05-29 © Siemens Schweiz AG, 2015 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.