Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Vorbereitende Arbeiten
- 3 Montage
- 4 Installation
- 4.1 Anschluss des externen Netzteils
- 4.2 'Smoke 4…20 mA' Analogausgang
- 4.3 Konfigurierbarer Eingang 'GPI'
- 4.4 'Purge' Relaisausgang für Freiblasen (nur bei FDA241)
- 4.5 'Dust' Relaisausgang für Staubwert (nur bei FDA241)
- 4.6 'Fault' Relaisausgang für Fehlermeldungen
- 4.7 'Inspect' Relaisausgang für Frühwarnung (nur bei FDA241)
- 4.8 'PreAlarm' Relaisausgang für Voralarm
- 4.9 'Fire 1' Relaisausgang für Brandalarm 1
- 4.10 'Fire 2' Relaisausgang für Brandalarm 2
- 4.11 Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S
- 4.12 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein
2
Vorbereitende Arbeiten
Einbaulage und Platzbedarf
12
Building Technologies A6V10345654_h_de_DE
Fire Safety 2015-05-29
2.3 Einbaulage und Platzbedarf
Anforderungen an den Einbauort
l Montage nur innerhalb eines Gebäudes mit den zulässigen
Umgebungsbedingungen
l Keine direkte Sonneneinstrahlung
l Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Platzbedarf und Zugang von:
– Externem Netzteil und Batterien
– Freiblaseinheit (optional)
– Wasserabscheider (optional)
l Der Ansaugrauchmelder kann entweder horizontal oder vertikal auf eine ebene
Fläche montiert werden.
l Am Einbauort des Ansaugrauchmelders soll die Staubbelastung niedrig sein,
da das Gehäuse zur Wartung geöffnet wird.
l Stellen Sie sicher, dass auf jeder Seite des montierten Ansaugrauchmelders
noch mindestens 150 mm freier Raum vorhanden sind, um eine problemlose
Montage des Rohrsystems und elektrischer Verbindungen sicherzustellen.
Anschluss an das Rohrsystem
Der Ansaugrauchmelder kann in verschiedenen Einbaulagen montiert werden. Die
anzuwendende Einbaulage ist abhängig vom Anschluss des Rohrsystems an den
Ansaugrauchmelder.
Ansaugrauchmelder mit verschiedenen Einbaulagen
A
D