Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Vorbereitende Arbeiten
- 3 Montage
- 4 Installation
- 4.1 Anschluss des externen Netzteils
- 4.2 'Smoke 4…20 mA' Analogausgang
- 4.3 Konfigurierbarer Eingang 'GPI'
- 4.4 'Purge' Relaisausgang für Freiblasen (nur bei FDA241)
- 4.5 'Dust' Relaisausgang für Staubwert (nur bei FDA241)
- 4.6 'Fault' Relaisausgang für Fehlermeldungen
- 4.7 'Inspect' Relaisausgang für Frühwarnung (nur bei FDA241)
- 4.8 'PreAlarm' Relaisausgang für Voralarm
- 4.9 'Fire 1' Relaisausgang für Brandalarm 1
- 4.10 'Fire 2' Relaisausgang für Brandalarm 2
- 4.11 Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S
- 4.12 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein
Montage
3
Anschließen des Rohrsystems am Ansaugrauchmelder
19
Building Technologies A6V10345654_h_de_DE
Fire Safety 2015-05-29
3.3.1 Rückführleitung
Existiert zwischen dem überwachten Bereich und dem Ansaug-Brandmelder eine
Luftdruckdifferenz von >45 Pa, so ist eine Rückführleitung erforderlich.
HINWEIS
Verbindung zwischen
Ansaugrauchmelder
und Rückführleitung
Beschädigung der Rückführleitung und/oder des Ansaugrauchmelders
● Verkleben Sie die Rückführleitung nicht mit dem Ansaugrauchmelder! Falls
für Wartungsarbeiten oder Reparaturen die Rückführleitung vom
Ansaugrauchmelder getrennt werden muss, kann die Rückführleitung oder
der Ansaugrauchmelder beschädigt werden. Pressen Sie die Rückführleitung
fest in den Luftauslass am
Ansaugrauchmelder
.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument A6V10334435.
Siehe auch
2 Mitgeltende Dokumente [➙ 5]