Installationsanleitung
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Vorbereitende Arbeiten
- 3 Montage
- 4 Installation
- 4.1 Anschluss des externen Netzteils
- 4.2 'Smoke 4…20 mA' Analogausgang
- 4.3 Konfigurierbarer Eingang 'GPI'
- 4.4 'Purge' Relaisausgang für Freiblasen (nur bei FDA241)
- 4.5 'Dust' Relaisausgang für Staubwert (nur bei FDA241)
- 4.6 'Fault' Relaisausgang für Fehlermeldungen
- 4.7 'Inspect' Relaisausgang für Frühwarnung (nur bei FDA241)
- 4.8 'PreAlarm' Relaisausgang für Voralarm
- 4.9 'Fire 1' Relaisausgang für Brandalarm 1
- 4.10 'Fire 2' Relaisausgang für Brandalarm 2
- 4.11 Anschluss an die Melderlinie mit FDCC221S
- 4.12 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein
4
Installation
Anschluss an Ein
-
/Ausgabebaustein
30
Building Technologies A6V10345654_h_de_DE
Fire Safety 2015-05-29
4.12 Anschluss an Ein-/Ausgabebaustein
Die Ansaugrauchmelder FDA241 und FDA221 können über einen
Ein-/Ausgabebaustein an eine Brandmeldezentrale angeschlossen werden.
Bei Brandmeldezentralen FC20xx sollte der Anschluss des Ansaugrauchmelders
über das Kommunikationsmodul FDCC221S erfolgen, siehe Kapitel 'Anschluss an
die Melderlinie mit FDCC221S'.
HINWEIS
Falsche Konfiguration der Brandmeldezentrale
Signale vom Ein-/Ausgabebaustein werden nicht korrekt ausgewertet
● Überprüfen Sie nach dem Anschließen des Ein-/Ausgabebausteins die
Konfiguration Ihrer Brandmeldezentrale.
●
Passen Sie die Konfiguration im Bedarfsfall an.
Verwenden Sie zum Anschließen des
Ein
-
/Ausgabebausteins nur potenzialfreie
Kontakte an der Schnittstellenkarte des Ansaugrauchmelders.
Der Analogausgang 'Smoke
4…20
mA' darf nicht zum Anschließen des
Ein-/Ausgabebausteins verwendet werden.
Ein Ausgang am Ein
-
/Ausgabebaustein muss an den konfigurierbaren Eingang
'GPI' des Ansaugrauchmelders angeschlossen werden, damit das Rückstellen
eines Alarms oder des Status des Ansaugrauchmelders von der
Brandmeldezentrale aus möglich ist.
Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall die Konfiguration des Ansaugrauchmelders
mit der Software 'FXS2051 ASD Configuration Tool' anpassen müssen! Siehe
Dokument A6V10332759, Kapitel 'Menü 'Weitere Einstellungen' ',
Abschnitt 'Konfigurationsoptionen rückstellen'.
Es sind verschiedene Anschlussvarianten möglich. Nachfolgend sind beispielhaft
zwei Varianten dargestellt.
Die Auswahl eines geeigneten Ein-/Ausgabebausteins ist abhängig von der Anzahl
der benötigten Ein- und Ausgänge.