Einbaubackofen CM836GP.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbdeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 ^ Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bratenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geschirr . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Energiesparen mit den Eco-Heizarten Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . Sanftgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise ■ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen. : Warnung – Verbrühungsgefahr! Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten. Verbrühungsgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verbrennungsgefahr! Lebensmittel mit fester Schale oder Haut können während, aber auch noch nach dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartgekochte Eier erwärmen. Nie Schalenund Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anstechen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln oder Würstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Umweltschutz ■ ■ ■ ■ ■ ■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden. Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen. Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht zu üppig belegen.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
Gerät kennen lernen Zeitablauf Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie lange der Betrieb schon läuft. Wenn Sie eine Dauer eingestellt haben und die Dauer dann gelöscht wurde, übernimmt der Zeitablauf die bereits abgelaufene Zeit der Dauer und zählt von dieser Zeit ab weiter. So können Sie immer kontrollieren wie lange der Betrieb schon läuft.
de Zubehör ; . Pizzastufe 30-275 °C Sanftgaren 70-120 °C $ R ˆ , Unterhitze 30-250 °C Warmhalten 60-100 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Zum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im offenen Geschirr. Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten. Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken. Die Hitze kommt von unten.
Zubehör Bratenthermometer Ermöglicht punktgenaues Braten. Die Anwendung finden Sie im entsprechenden Kapitel beschrieben. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 19 -------- Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung.
de Vor dem ersten Gebrauch Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an. ~ "Kundendienst" auf Seite 27 Sonderzubehör Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Gerät bedienen Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer mit on/off aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch. Zubehör reinigen Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste. de Wenn Sie während des Betriebes die Garraumtür öffnen, wird der Betrieb unterbrochen. Zum Fortsetzen des Betriebes die Garraumtür schließen.
de Zeitfunktionen Schnellaufheizung Mit der Taste c können Sie den Garraum besonders schnell aufheizen. Die Schnellaufheizung ist nicht bei allen Heizarten möglich. Geeignete Heizarten: : % OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion Wecker Q 4D-Heißluft Ober-/Unterhitze Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
Zeitfunktionen Dauer 1. Auf Feld “Ende Wenn Sie eine Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr. Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur sind eingestellt. Beispiel: Einstellung für 4D-Heißluft, 180 °C, Dauer 45 Minuten. 1. Taste 0 drücken. Das Zeitfunktionen-Menü öffnet. y” tippen. Die Endezeit wird angezeigt. ꑖ PLQ V ꑘ :HFNHU ꑗ 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off das Gerät ausgeschaltet werden. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und Deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren. Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die Taste /.
Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
de Sabbateinstellung Betrieb anhalten Taste start/stop drücken: Der Backofen ist im PauseZustand. Erneut Taste start/stop drücken, der Betrieb läuft weiter. Gerätetür öffnen: Der Betrieb unterbricht. Gerätetür schließen: Der Betrieb läuft weiter. Betrieb abbrechen Taste on/off drücken. Gerätetür für 1 bis 2 Minuten öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen.
Bratenthermometer @Bratenthermometer Das Bratenthermometer Plus ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB de Fleisch: Bei großen Stücken stecken Sie das Bratenthermometer von oben schräg bis zum Anschlag in das Fleisch. Bei dünneren Stücken seitlich an der dicksten Stelle einstecken.
de Reinigungsmittel Die eingestellte Kerntemperatur im Gargut ist erreicht Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Sie können das Bratenthermometer aus der Buchse ziehen. Das Symbol . erlischt. Kerntemperatur ändern Die Kerntemperatur können Sie jederzeit ändern. Abbrechen Ziehen Sie das Bratenthermometer aus der Buchse. : Warnung – Verbrennungsgefahr! Garraum und Kerntemperaturfühler werden sehr heiß. Zum Ein- und Ausstecken des Kerntemperaturfühlers Ofenhandschuhe benutzen.
Reinigungsmittel Bereich Reinigung Gerät außen Edelstahlfront Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
de Gestelle Einstellen Nehmen Sie vorher Gestelle, Auszüge, Zubehör und Geschirr aus dem Garraum. Reinigen Sie gründlich die glatten Emailflächen im Garraum, die Geräteinnentür und die Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung. 1. Heizart 4D-Heißluft einstellen. 2. Maximale Temperatur einstellen. 3. Den Betrieb starten und mindestens 1 Stunde laufen lassen. Die Keramikschicht wird regeneriert.
Gestelle Halterungen einstecken Wenn beim Herausnehmen der Gestelle die Halterungen herausgefallen sind, müssen sie wieder richtig eingesteckt werden. 1. Die Halterungen sind vorne und hinten verschieden (Bild !). 2. Die Halterung vorne mit dem Haken oben in das 1. Gestell hinten schräg ansetzten und oben und unten einfädeln ‚ (Bild !). 2. Gestell nach vorne ziehen (Bild "). 1 runde Loch einfädeln ‚, ewas schräg stellen, unten einhängen und gerade stellen ƒ (Bild "). 1 de D 2 D 2 D 3.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür : Warnung – Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Durch das Öffnen der Schrauben ist die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet. Es kann MikrowellenEnergie austreten. Schrauben nie aufdrehen. de 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). 8.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 29 Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Stromschlaggefahr! ?nu t saw , negnurö tS Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im Tabellenteil nach.
Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Gerichte de Garraumtemperatur und die Kerntemperatur ändern. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 19 Kategorien Gericht auswählen Speisen auftauen Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut: ■ ■ ■ Kategorie Speise Gericht Gericht einstellen In der nachfolgenden Tabelle sind die Kategorien mit den dazugehörigen Speisen aufgeführt. Hinter jeder Speise finden Sie ein oder mehrere Gerichte.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum. Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ : 4D-Heißluft ■ ■ % Ober-/Unterhitze ; Pizzastufe Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Brandteiggebäck de Backblech Einschub- Heizart höhe 1 % Temperatur in °C 200-220 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Kuchen sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken. Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl und geben dann den Belag darauf. Der Kuchen löst sich nicht beim Stür- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht zen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: : 4D-Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze ■ ■ ■ ■ de 4 Umluftgrillen ( Grill große Fläche * Grill kleine Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die Universalpfanne. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Empanada Börek de Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 : Temperatur in °C 180-190 Dauer in Min. 35-45 Universalpfanne 1 180-200 35-45 : * vorheizen ** Beachten Sie die Verpackungsangaben Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. ■ ■ ■ ■ Verwendete Heizarten: de % Ober-/Unterhitze 4 Umluftgrillen ( Grill große Fläche , coolStart-Funktion Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratgeschirr. Offenes Geschirr Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: % Ober-/Unterhitze ■ ■ ■ Gericht Zubehör / Geschirr Schweinefleisch Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Rost Nacken, 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte z. B. Schul- Rost ter, 2 kg Schweinelendenbraten, 1,5 kg Geschirr offen 4 Umluftgrillen ( Grill große Fläche Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu. Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist, nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. de Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Verwendete Heizarten: ■ : 4D-Heißluft ■ ■ ( Grill große Fläche , coolStart-Funktion Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Hier finden Sie Angaben für verschiedene Gerichte. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. de Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Schweinemedaillons, 4 cm dick de Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 . Anbratdauer Temperatur in Min. in °C 5-7 85* Dauer in Min. 90-120 Geschirr offen 1 . 8-10 85* 240-300 Geschirr offen 1 4-6 85* 120-180 Roastbeef, 5-6 cm dick Geschirr offen 1 6-8 85* 210-270 Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Geschirr offen 1 . . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizart: ■ Obst, Gemüse und Kräuter Zubehör Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g) Steinobst (Pflaumen) : 4D-Heißluft Rost Einschub- Heizart höhe 2 : Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 4-7 Rost 2 80 8-10 Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben Rost 2 : : 80 4-7 Rost 2 60 6-8 Kräuter, geputzt 1-2 Roste - : : 60 2-6 Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Geschirr Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser Einschub- Heizart höhe 1 : Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 : Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 : 1 Liter Einmachgläser Teig gehen lassen Sie können in Ihrem Gerät Hefeteig schneller gehen lassen, als bei Raumtemperatur. Verwenden Sie die Heizart Ober-/Unterhitze. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen Kuchen, saftig Backblech 1 50 70-90 Kuchen, trocken Backblech 1 60 60-75 : : Backblech: Höhe 1 Warmhalten Mit der Heizart Warmhalten können Sie fertiggegarte Speisen warmhalten. So vermeiden Sie Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht auswischen. Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei Stunden warm.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. de Verwendete Heizart: ■ ( Grill große Fläche Gericht Zubehör Einschub- Heizart höhe Grillstufe Dauer in Min.
6
%6+ +DXVJHUlWH *PE+ &DUO :HU\ 6WU 0QFKHQ *(50$1< VLHPHQV KRPH FRP )FSHFTUFMMU WPO #4) )BVTHFS¤UF (NC) VOUFS .