Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_HC
-
01_4.16_HQ
6 | 14 A6V12704495_de--_a
Fortluftventilator
Für den Transport des Trägermediums (Luft) müssen die nachfolgend genannten
Ventilatoren vorgesehen werden: Fortluftventilator.
Schalten der Ventilatoren
Zuluftventilator, separate Ansteuerung
Der Zuluftventilator ist separat über die Anlagensteuerung zu schalten. Bei Störung
eines Ventilators erfolgt eine Meldung und die gesamte Anlage ist auszuschalten.
Fortluftventilator, separate Ansteuerung
Der Fortluftventilator ist separat über die Anlagensteuerung zu schalten. Bei Stö-
rung eines Ventilators erfolgt eine Meldung und die gesamte Anlage ist auszuschal-
ten.
Abschaltung der Ventilatoren
Wartungsschalter
Folgende Überwachungsfunktionen müssen zur Abschaltung des Ventilators und
der gesamten Anlage führen:
Reparaturschalter (Wartungsschalter) für Wartungszwecke.
Druckfühler
Folgende Überwachungsfunktionen müssen zur Abschaltung des Ventilators und
der gesamten Anlage führen:
Druckfühler im Luftkanal.
Ventilator über Frequenzumrichter/EC-Motor
Ansteuerung/Regelung
Drehzahlgeregelt über Druckfühler im Luftkanal, Zeitprogramm
Über stetige/drehzahlgeregelte Ventilatoren sollen die Verbraucher bedarfsabhängig
mit einer variablen Luftmenge versorgt werden. Die Ventilatoren sind druckgeregelt
anzusteuern. Der Druck im Zuluft- und Abluftkanal ist durch jeweils einen Druckfüh-
ler zu erfassen. Über die lufttechnische Einmessung des Anlagenbauers werden die
Drucksollwerte ermittelt und wirken über den jeweiligen Druckregler auf die Ventila-
tordrehzahl.
Überlastschutz für Frequenzumrichter geregelte Ventilatoren
Der Ventilatormotor muss überlastgeschützt sein. Wird eine Fehlermeldung erkannt,
muss der Motor und somit die Anlage ausgeschaltet werden.
Absperrklappen
Allgemein
Mit Federrücklauf
Für die Klappenstellantriebe sind folgende mechanischen Anforderungen zu berück-
sichtigen:
Ansteuerung: Auf/Zu mit Federrücklaufantrieb inkl. Handverstellung und integrierter
Stellungsfixierung.