Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_HCM
-
02_4.16_HQ
10 | 15 A6V12704500_de--_a
das Regelventil. Bei mehreren Aggregaten ist dieser in eine Regelsequenz einzu-
binden und zu verhindern, dass gleichzeitig geheizt und gekühlt wird.
Regelung des Ventils
Die Regelung muss über ein stetiges Ventil erfolgen.
Befeuchtung
Aufrechterhaltung des technischen Anlagenzustandes
Um den technischen Zustand der Anlage aufrecht erhalten zu können, muss die An-
lagensteuerung beim Ausschalten der Lüftungsanlage bzw. des Befeuchters ein zeit-
verzögertes Ausschalten des Zu- und Abluftventilators gewährleisten, um die Feuchte
abzutransportieren. Fallen diese beiden Aggregate aus, ist umgehend auch der Be-
feuchter auszuschalten. Ein manueller Eingriff ist hier nicht mehr zulässig. Durch ma-
nuelle Bedieneingriffe verursachte Anlagen- und/oder Personenschäden müssen
durch Zwangsverriegelung vermieden werden.
Allgemein
Feuchteregelung, relative Feuchte
Der Zuluftfeuchte-Sollwert muss auf der relativen Luftfeuchte basieren.
Ansteuerung
Regelung des Ventils
Die Regelung muss über ein stetiges Ventil erfolgen.
Pumpe
Für den Transport des Trägermediums (Wasser) muss eine elektronische Pumpe
vorgesehen werden, die über den Feuchtebedarf geschaltet wird.
Schutzfunktionen
Feuchtbegrenzung, Feuchtewächter
Um Kondensat zu vermeiden, ist ein Feuchtewächter in der Zuluft gefordert.
Luftbefeuchter, Störung
Zur Überwachung des Luftbefeuchters muss eine Störmeldung vorgesehen werden.
Spricht diese an, ist eine quittier- und rücksetzpflichtige Alarmmeldung abzusetzen,
damit das Aggregat sofort ausgeschaltet wird.
Gesamtanlage
Zonen, Raumlösung
Schaltfunktionen
Zeitprogramm und Kalender
Die Luftnachbehandlung für die Zone/Raum muss die nachfolgenden Funktionen
zur Verfügung stellen: Zeitprogramm und Kalender.
Nachtkühlung
Die Luftnachbehandlung für die Zone/Raum muss die nachfolgenden Funktionen
zur Verfügung stellen: Nachtkühlung.