Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_
HCM
-
02_4.16_HQ
12 | 15 A6V12704500_de--_a
2 Systembeschreibung
2.1 Allgemeines
2.1.1 Anforderungen an das Gebäudeautomations System
Systemanforderungen
Allgemeine Anforderung
Für den Betrieb der technischen Gebäudeausrüstung ist ein für die Gebäudetechnik
konzipiertes Automationssystem vorzusehen. Das System muss in der Lage sein, um-
fangreiche Mess-, Regel-, Optimierungs-, Steuer- und Überwachungsfunktionen zu
übernehmen. Alle zum Einsatz kommenden Applikationen müssen geprüft, dokumen-
tiert und bereits mehrfach eingesetzt sein. Zur individuellen Anpassung kundenspezi-
fischer Wünsche sollen auch Möglichkeiten zur freien Programmierung einzelner Sys-
temteile zur Verfügung stehen.
Netzausfall
Netzwiederkehrstrategie bei Netzausfall
Bei einem Netzausfall (Abschaltung durch Leistungsschalter oder Steuersicherung
etc.) fallen alle Anlagen inkl. deren Aggregate und Komponenten sowie die Automati-
onsstationen aus. Bei Netzwiederkehr müssen die Automationsstationen und die An-
lagen inkl. deren Aggregate und Komponenten wieder automatisch anlaufen. Um Ein-
schaltspitzen zu vermeiden, müssen die verschiedenen Anlagen zeitlich gestaffelt
freigegeben werden. Der aktuelle Status aller Schalt- und Stellbefehle, Sollwerte,
Handeingriffe etc. bleibt entweder in der Automationsstation gespeichert und/oder
wird nach Netzwiederkehr wieder aktiviert und für die aktuelle Betriebsart verwendet.
Energieeffizienz und Referenzen zu den relevanten Normen
Energie-Effizienzklasse "B" nach EN 15232
Die Norm EN 15232 wird als Basis für die Energieeffizienz-Funktionen eingesetzt. Der
Systemlieferant muss den Nachweis erbringen, dass er die Funktionen gemäss dieser
Norm erfüllt. Diese Ausschreibung wurde nach den Kriterien der Klasse B erstellt.
2.2 Automationsebene
2.2.1 Anforderungen an die Automationsebene
Allgemein
Automationsstation-Standard
Die Automationsstationen müssen über eigene Intelligenz verfügen. Es wird eine au-
tarke Funktion der Stationen verlangt. Die Bauform der Stationen muss so sein, dass
eine hohe Dezentralisierung in kleinen Einheiten möglich ist (DDC). Die Automations-
stationen müssen frei programmierbar und mit einer für die Gebäudeautomation opti-
mierten grafischen Programmierung ausgerüstet sein. Mit dieser müssen die folgen-
den Funktionen möglich sein: Regeln, Steuern, Messen, ereignisorientiert in ver-