Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_HCM
-
02_4.16_HQ
A6V12704500_de--_a 5 | 15
Freie mechanische Kühlung
Nachtkühlung (Freie Kühlung)
Für eine energieeffiziente und optimale Bewirtschaftung müssen die Lüftungsanla-
gen den/die nicht belegten Raum/Räume in der Nacht über eine tiefere Aussentem-
peratur kühlen.
In den Sommermonaten ist, sobald die Aussentemperatur unter der Raumtempera-
tur bzw. dem Raumsollwert liegt, ohne Zuführung von Heiz- oder Kühlenergie (keine
mechanische Kühlung) die Anlage einzuschalten. Die Luftmenge wird über steti-
ge/drehzahlgeregelte Ventilatoren geregelt. Die Sommernachtskühlung ist über ein
Zeitprogramm freizugeben. Der Betreiber muss die Möglichkeit haben, die Sollwerte
und Parameter über die Bediengeräte festzulegen.
Regelungsart
Raum(Abluft)-Temperaturregelung mit max. und min. Begrenzung der Zulufttempera-
tur
Über eine Raum(Abluft)-Temperaturregelung ist der Bedarfssollwert zu ermitteln
sowie die Zulufttemperatur minimal und maximal zu begrenzen. Sommerkompensa-
tion über die Aussentemperatur muss unterstützt werden. Die Sollwerte und Para-
meter müssen bereits voreingestellt sein, einen vordefinierten sinnvollen Bedienbe-
reich aufweisen und über die Bediengeräte entsprechend der Zugriffsrechte adap-
tiert werden können.
Temperaturregelung mit WRG/ERG-Einrichtung
WRG-Einrichtung, Wirksinn-Umschaltung über Temperaturvergleich
Um Energie zu sparen, muss die Zuluft mit möglichst wenig Energie geheizt oder
gekühlt werden. Dazu soll die Wärmerückgewinnung so angesteuert werden, dass
diese immer energieoptimal angesteuert wird. Dabei soll die Temperaturdifferenz
zwischen der Abluft und der Aussenluft, je nachdem ob geheizt oder gekühlt werden
soll, berücksichtigt werden.
Feuchteregelung (Befeuchtung)
Befeuchtungssollwert
Der Befeuchtungssollwert muss vom Betreiber abhängig der Zugriffsrechte individu-
ell über die Bediengeräte verändert und angepasst werden können.
Raum(Abluft)-Zuluftfeuchte Kaskadenregelung
Zur Regelung der Raum(Abluft)-Feuchte muss die Abweichung der relativen
Raum(Abluft)-Feuchte von einem Führungsregler erfasst und dem Befeuchtung
Sollwerten verglichen werden, indem er entsprechend der Abweichung den Zuluft-
feuchte-Sollwert für die Folgeregler vorgibt. Dieser Sollwert muss minimal und ma-
ximal begrenzt werden.
Feuchteregelung, relative Feuchte
Die Zuluftfeuchte-Sollwerte müssen auf der relativen Luftfeuchte basieren.
Begrenzung der Zuluftfeuchte
Zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit muss die relative Zuluftfeuchte begrenzt
werden, damit der Feuchtwächter nicht anspricht.