Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_RHCM
-
02_4.16_HQ
A6V12704522_de--_a 13 | 15
schiedenen Prioritäten Melden, Überwachen, Alarmieren, Zählen, Berechnen, Zeit-
schalten, Trendwert speichern und Protokollieren nach DIN EN ISO 16484-5. Die Zer-
tifikate für die BACnet-Server (Automationsstationen) sind dem Angebot beizulegen.
2.2.2 Bedienkonzept auf der Automationsebene
Bedien- und Beobachtungseinheiten
Anforderungen an die Bedien- und Beobachtungseinheiten:
Grafische Anlagebedienung über netzwerkfähiges Touchpanel
Die Bedienung des Gebäudemanagement Systems, erfolgt über netzwerkfähige
Touchpanel. Diese müssen den Betreiber ohne Anmeldung mit Anlagegrafiken über
den aktuellen Stand der Anlage informieren. Über das Touchpanel müssen mehrere
Anlagen bedient werden können. Es müssen Alarme angezeigt und quittiert werden
können. Der Bediener soll auch bei ausgeschaltetem Display durch eine Sammel-
alarmanzeige direkt auf dem Touchpanel über Störungen informiert werden. Zugleich
müssen Funktionen zur Steuerung der Anlage unterstützt werden, so müssen die An-
lagen mit ausgewählten Datenpunkten, Zeitschaltprogrammen sowie Trendansichten
grafisch bedient und dargestellt werden können. Die Bedienung muss über ein kapa-
zitives Display erfolgen. Das Touchpanel soll sich als integrierter Bestandteil des ge-
samten Systems, über eine skalierbare Webschnittstelle sowie formschön mit einem
geschliffenen Aluminiumrahmen, einfügen. Zum Schutz der Anlage darf die Ausfüh-
rung von Funktionen welche Änderungen an den Einstellungen der Anlage zur Folge
hat, nur bei erfolgreicher Authentifizierung durch Benutzername und Passwort erfol-
gen. Optional muss es aber auch möglich sein, die Authentifizierung zu deaktivieren.
Bedienung über Web-Browser oder mobile Clients
Die wichtigsten Funktionen müssen unabhängig vom Standort jeder Anlage ange-
schaut werden können. Dazu ist der volle Zugriff auf alle Ist- und Sollwerte, Anlagen
und Betriebszustände über mobile Clients notwendig.
Bedienereingriff über Bediengeräte
Der Betreiber der Anlage muss die Möglichkeit haben, über die Bediengeräte ge-
samthaft die Anlage bzw. auch einzelne Aggregate und Komponenten zu schalten
und somit diese aus der Automatik herauszunehmen. Hierzu sind die Lese- und
Schreibrechte zu berücksichtigen.
2.3 Kommunikation
2.3.1 Standard BACnet
DIN EN ISO 16484-5
BACnet-Konformität und BTL-Logo
Die eingesetzten BACnet-Server (Automationsstationen) müssen mindestens den
BACnet-Standard der 1. Version in der 15. Revision (1.15) oder höher unterstützen.
B-BC (Automationsstation)
Automationsstationen müssen mit dem BACnet Profil B-BC (Building Controller) ge-
mäss BTL Listing übereinstimmen.