Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_RH
-
0
2_4.16_HQ
2 | 13 A6V12704506_de--_a
1 Anlagenbeschreibung
1.1 Sicherheits- und Überwachungsfunktionen
1.1.1 Allgemeine Sicherheitsfunktionen
Allgemein
Sicherheitsfunktionen müssen sowohl hardwaremässig als auch softwaremässig aus-
geführt werden, um eine gewisse Redundanz zu verwirklichen und die Störunterdrü-
ckung zu vereinfachen.
Pumpenschutz
Pumpenblockierschutzfunktion
Für jede Pumpe muss eine Stillstandsüberwachung realisiert werden können. Um ein
Festsitzen der Pumpe zu verhindern, muss je nach Anwendung diese nach einer ent-
sprechend parametrierbaren Stillstandszeit für eine bestimmte Zeit eingeschaltet wer-
den. Die Parameter müssen geändert werden können. Diese Schutzfunktion darf nur
zu Betriebszeiten (Regelarbeitszeit) ausgeführt werden.
1.1.2 Allgemeine Überwachungsfunktionen
Motorische Antriebe
Betriebsstundenüberwachung
Es muss für alle Drehantriebe möglich sein, die Betriebsstunden und die Gesamtbe-
triebsstunden zu erfassen. Zusätzlich muss bei Überschreitung der Betriebsstunden-
grenze eine Wartungsmeldung abgesetzt werden. Ein Rücksetzen der aktuellen Be-
triebsstunden muss möglich sein.
Aggregatsüberwachung
Fühlerüberwachung, Grenzwert und Defekt
Messwerte (Fühler) sind im System als analoge Werte inklusive deren Einheit abzu-
bilden. Systemfehler wie Fühlerkurzschluss oder -unterbruch, Verletzung des Mess-
bereichs, falsche Konfiguration müssen als Systemereignis gemeldet werden. Der Be-
treiber muss anschliessend die Möglichkeit haben, den Fühler ausser Betrieb zu set-
zen und einen Ersatzwert über die Bediengeräte vorzugeben. Zusätzlich muss der
Betreiber die Möglichkeit haben, eine Grenzwertüberwachung aktiv zu schalten. Wird
die obere oder untere Grenze verletzt, ist je nach Konfiguration eine Alarmmeldung
abzusetzen.