Engineering-Dokumentation

Funktionale_Ausschreibung_A_RH
-
02_4.16_HQ
A6V12704506_de--_a 3 | 13
1.2 Lüftungs- und Klimaanlagen
1.2.1 Raumlufttechnische Anlage
Allgemeines
Anfahrbetrieb: Startfunktion - Spülen
Beim Anfahren einer Lüftungsanlage muss bei tiefen Aussentemperaturen der Lufter-
wärmer geschützt werden. Die Anlage ist wie folgt anzufahren:
Zuerst muss das Lufterwärmerventil angesteuert und nachgeschaltet die Pumpe ein-
geschaltet werden. Spülzeit und Ventilstellung sind einstellbar.
Nach Ablauf der Spülzeit werden die Aggregate wie Aussenluft-/ und Fortluftklappen
aufgefahren und die Ventilatoren eingeschaltet.
Im Anschluss ist die Ansteuerung des Luftrerwärmers von der Temperaturregelung in
Sequenz zu übernehmen.
Sicherheitsfunktionen
Brandmeldekontakt
Für die jeweilige Lüftungsanlage kann aus brandschutztechnischen Gründen ein
Brandmeldekontakt berücksichtigt sein. Bei Auslösung des Brandmeldekontakts muss
die gesamte Lüftungsanlage inkl. aller Aggregate und Komponenten unverzüglich
ausgeschaltet werden. Die Klappen (inkl. Umluftklappe) werden geschlossen, um eine
Ausweitung des Brandes durch die Lüftungsanlage auszuschliessen. Ein manuelles
Einschalten der Anlage oder einzelner Aggregate ist hier nicht mehr zulässig. Das
Auslösen des Brandmeldekontakts ist mit höchster Priorität zu melden und die Anlage
darf erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn der Alarm behoben, quittiert und zu-
rückgesetzt ist.
Rauchmelder
Für die jeweilige Lüftungsanlage kann aus brandschutztechnischen Gründen ein opti-
scher Rauchmelder berücksichtigt sein. Bei Auslösung des Rauchmelders muss die
gesamte Lüftungsanlage inkl. aller Aggregate und Komponenten unverzüglich ausge-
schaltet werden. Die Klappen (inkl. Umluftklappe) werden geschlossen, um eine
Rauchverschleppung durch die Lüftungsanlage auszuschliessen. Ein manuelles Ein-
schalten der Anlage oder einzelner Aggregate ist hier nicht mehr zulässig. Das Auslö-
sen des Rauchmelders ist mit höchster Priorität zu melden und die Anlage darf erst
wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn der Alarm behoben, quittiert und zurückge-
setzt ist.
Frostschutz über Frostschutzwächter, hardwareseitig
Das Signal des Frostschutzwächters muss als Ruhestromsignal (Drahtbruchsicherheit)
hardwareseitig verarbeitet werden und bei Auslösung zum sofortigen Einschalten der
Pumpe bzw. zum vollständigen Öffnen des Ventils führen.
Frostschutzfunktion
Die Frostschutzfunktion muss auch bei softwareseitig ausgeschalteter Anlage aktiv
sein. Der Frostschutzwächter ist in der Automationsstation zusätzlich auch
softwareseitig zu verarbeiten, führt bei Auslösung zu einer Alarmmeldung, zum
sofortigen Einschalten der Pumpe und zum vollständigen Öffnen des Ventils. In der
Betriebsart "Frost" sind die Ventilatoren sofort abzuschalten, die Aussen- und