Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Fan
-
Powered Box
Rückluftfühler
19
A6V10866237_de--b_08 163 | 279
19.6 Rückluftfühler
Erfolgt die Raumtemperaturmessung mit einem Rückluftfühler im FPB System,
muss der Luftvolumenstrom vorhanden sein, damit die effektive
Raumtemperatur korrekt erfasst wird. Bei der Raumautomationsstation DXR2
ist in der Betriebsart Comfort standardmässig ein minimaler Luftvolumenstrom
in der Totzone aktiviert. Dieser Parameter darf beim Verwenden eines
Rückluftfühlers zur Raumtemperaturmessung nicht vendert werden.
In diesem Fall ist zu beachten, dass in der Raumautomationsstation DXR2 ein
konventioneller Raumtemperatursensor an einem Eingang konfiguriert werden
muss. An diesem wird nun der Rücklufttemperaturfühler anstatt eines
Raumtemperaturfühlers angeschlossen. Die Temperaturreglung des Raumes
erfolgt nun nach dem gemessenen Wert des Rückluftfühlers.
Intervallartige Luftvolumenströme für eine periodische Messung der
Raumtemperatur mit dem Rückluftfühlers werden von der
Raumautomationsstation DXR2 nicht unterstützt.
Weiter ist zu beachten, dass die Raumautomationsstation DXR2
Temperaturregelung im Raum immer nur eine gemessene Rückführung
(Temperatursensor) haben kann, welche immer am Eingang des
Raumtemperaturfühlers konfiguriert und angeschlossen wird. Die vorhandene
Konfiguration für einen Rückluftfühler ist in der Raumautomationsstation DXR2
nur zu Visualisierungszwecken verwendet.
19.7 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer
Die Verriegelung ist ein binäres Signal zum Schutz der FPB Einrichtung. Der
Elektrolufterwärmer wird von der Applikation gesperrt, wenn keine
Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist. Oder aber freigegeben, wenn
Luftströmung durch den Lüfter vorhanden ist.
19.8 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf
Bei aktiven Wärme oder Kältebedarf im Raum, wird der Luftvolumenstrom
gestartet. Das Signal wird von den Wärme oder Kälteregister zum Lüfter
gesendet.
Beschreibung Name
Anzeige der Wärme-/Kälteanforderung im
Raum. Diese startet den Lüfter ein um die
Heizanforderung zu erfüllen.
AirFlHReq
19.9 Antriebe
Die Raumautomationsstation DXR2 kann, abhängig von den zur Verfügung
stehenden I/O’s, die Heiz- und Kühlventile über Triac- und Analogausgänge
steuern. An den Triac-Ausgängen können Dreipunktantriebe, thermische
pulsbreitenmodulierte (PWM) Antriebe sowie PWM-Antriebe mit Rückholfeder
angeschlossen werden.
An einer Raumautomationsstation DXR2 mit einer Speisespannung von 230V
AC kann maximal ein thermisches Ventil an jeden Triac angeschlossen werden.
An den Analogausgängen können konventionelle 0…10V Antriebe sowie
Sechswegventile angeschlossen werden.