Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Raumdruck
-
und Abzugsregelung
Raumdruck, Temperaturregelung
21
A6V10866237_de--b_08 205 | 279
Luftvolumenstro
mtyp
Normaler Einsatz Anderer Einsatz
Erforderliche
Lüftung
(dynamischer
Wert,
unkonfiguriert)
In den meisten Systemen ist die erforderliche Lüftungsrate ein
dynamischer Wert, getrieben durch Belegung und weitere Dinge. Zusätzlich
zur Belegungnnen Aspekte wie Vorschriften und Standards, Design-
Entscheidungen, Art des verwendeten Raums, Luftschadstoffe und
Aussenluftanteil die Lüftungsrate beeinflussen.
Dies kann am unteren Ende des
durch den DCV-Algorithmus
zugelassenen Bereichs sein.
Comfort-Lüftung
(RVntMinCmf)
RVntMinCmf stellt die Lüftungsrate für den Raum, und nicht eine
spezifische Einrichtung, dar. Sie kann zur Einhaltung von
Gebäudevorschriften, die eine bei Belegung erwartete Lüftungsrate
angeben (Comfort-Betriebsart) eingestellt werden.
Sie kann je nach Industriestandards
für Schadstoffregelung oder aber
nach den Industriestandards des
Kunden eingestellt sein.
Pre-Comfort-
Lüftung
(RVntMinCmf)
Die Lüftungsrate für Räume während einer kurzen oder geplanten
Belegungsabsenz. Ist kein solcher Zustand angegeben, ist die
Konfiguration für Comfort zu wählen.
--
Economy-
Lüftung
(RVntMinEco)
Raumlüftungsrate während typischer, unbelegter Zeiten, z.B. nachts. Kann
bei vielen Räumen auch null sein.
(Kann als "unbelegte Lüftungsrate" für Labors bezeichnet werden).
--
Protection-
Lüftung
(RVntMinPrt)
Lüftungsrate für Räume mit einem definierten Betrieb für langzeitige
Abwesenheit. Beispiel: Semesterferien an einer Universität. Ist kein solcher
Zustand angegeben, ist die Konfiguration für Economy zu wählen.
--
21.7.4.1 Externe Luftvolumenstromregelung
Ein Differenzdruckfühler wird typischerweise mit dem VVS-Antrieb für eine
Applikation mit externer Luftvolumenstromregelung verbunden, mit der
gleichzeitig auch der Luftvolumenstromregelung umgesetzt wird. Dabei regelt
die Applikation in der DXR2 einzig die Raumtemperatur und leitet die
Luftvolumenstromregelung an den VVS-Antrieb weiter.
Die aktuelle Klappenstellung wird in allen Fällen durch die DXR2 bestimmt und
der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators bereitgestellt.
21.7.4.2 Interne Luftvolumenstromregelung
Ein Differenzdruckfühler wird typischerweise mit der DXR2 für eine Applikation
mit interner Luftvolumenstromregelung verbunden. Dies kann der
Luftvolumenstrom-Druckfühler auf dem SCOM-Bus oder eine andere Art von
Luftvolumenstromfühler sein. Die DXR2 regelt den Luftvolumenstrom zusätzlich
zur Temperatur.
Die aktuelle Klappenstellung wird in allen Fällen durch die DXR2 bestimmt und
der zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators bereitgestellt.
21.7.5 Parallele Zuluft- oder Abluft-VVS
Max. ein Raum kann auf jeder DXR2 konfiguriert sein. Der Raum kann max. je
eine Zu- und Abluft-VVS enthalten. Eine Multisegment-Applikation mit
mehreren DXR2 Automationsstationen muss erstellt werden, wenn mehrere
VVS für Zu- und Abluft verwendet werden sollen. Eine Kombination von Zu-
und Abluft-VVS kann mit der DXR2 erstellt werden. Die VVS kann mehrere
Grössen und nominale Luftvolumenströme aufweisen.
Die Standardraumregelung mit Controllersignalen 0…100% regelt immer alle
verbundenen VVS-Antriebe für Zu- und Abluft gemäss deren nominalen
Luftvolumenstrom und stellt die korrekte Luftvolumenstrom-Menge bereit.
Der DXR2.17CX Controller kann zwei Segmente auf einem Controller enthalten.
21.7.6 Präsenzmeldung
Die HLK-Applikation kann auch über Präsenz mittels Präsenzmelder geregelt
werden.