Installationsanleitung

Table Of Contents
21 / 86
Siemens Desigo Raumautomation - Projektierung, Montage und Installation CM111043de_14
Smart Infrastructure Installationsbox / Schaltschrank TRA 2020-10-30
5.5 EMV-gerechte Verdrahtung
Untenstehend wird nur die Installationsbox genannt. Der Schaltschrank ist mit
gemeint.
Ist in der Installationsbox oder im Gebäude mit starker EMV-Belastung zu rechnen,
können die TRA-Geräte durch das Anwenden der folgenden Verdrahtungsregeln
besser geschützt werden:
· In der Installationsbox die Anschlussklemmen und Kabelkanäle für
ungeschirmte Leitungen von den geschirmten Leitungen getrennt führen.
· Vermeiden von Kabelschleifen.
· genügend Platz für den korrekten Anschluss der Kabelschirme vorsehen.
· Kabelschirme direkt beim Eintritt in die Installationsbox mit der Installationsbox
verbinden. Schirm intakt lassen bis zum Modul.
· Integrieren der Installationsbox in den Potenzialausgleich des Gebäudes.
Beim Aufbau der Kabelkanäle ist darauf zu achten, dass stark störende Kabel von
den möglichen Störopfern getrennt werden.
· Störende Kabel: Motorenkabel, Energiekabel
· TRA-Geräte: Steuerkabel, Kleinspannungskabel, Interface-Kabel,
LAN-Kabel, digitale und analoge Signalkabel
· Beide Kabelarten können im gleichen Kabelkanal, jedoch in getrennten
Kammern verlegt werden.
· Steht kein dreiseitig geschlossener Kanal mit Trennwand zur Verfügung,
müssen die störenden Kabel von den andern durch eine minimale Distanz von
150 mm getrennt verlegt werden oder in separaten Kanälen verlegt werden.
· Kreuzungen stark störender Kabel mit TRA-Kabeln sollten rechtwinklig sein.
· Bei der Auswahl geschirmter oder ungeschirmter Kabel sind die Installations-
empfehlungen des Herstellers zu befolgen. Generell haben paarweise
verdrillte, ungeschirmte Kabel für gebäudetechnische Anwendungen (inkl.
Datenanwendungen) ausreichende EMV Eigenschaften.
· Für den Inselbus (Leiter CS, CD) können auch ungeschirmte runde Leitungen
verwendet werden.
· Ungeschirmte Kabel haben den Vorteil, dass keine Kopplung zur umgebenden
Erde berücksichtigt werden muss.
Abschirmung verbessert die EMV-Eigenschaften. Beachten Sie jedoch:
· Die sogenannte Massung (gemeinsamer Bezugspunkt) hat die Aufgabe, die auf
den Schirmen vorhandenen Störspannungen abzuleiten und kurzzuschliessen.
· Zur Vermeidung von Erdschlaufen oder Potentialunterschieden muss dem
Erdungskonzept grösste Beachtung geschenkt werden.
· Gegen niederfrequente Einstreuungen: Schirme nur einseitig erden.
· Gegen hohe Frequenzen müssen die Schirme auf beiden Seiten mit der Masse
verbunden sein. Über die Kabelschirme darf jedoch nie ein Potentialausgleich
stattfinden.
Bei fehlendem Potentialausgleich ist deshalb ein separater Potentialausgleich zu
installieren.
Alternative: Eine Seite galvanisch erden, die andere Seite mit Kondensator.
· Für eine gute Schirmwirkung ist es wichtig, dass die Kabelschirme richtig mit der
Masse verbunden sind (siehe unten).
· Inselbus-Erweiterung: siehe TX-I/O Planung und Installation, CM110562.
Verdrahtungsregeln
Installationsbox-
verdrahtung
Gebäudeverdrahtung
Verschiedene Kabelarten
in einem Kabelkanal
Kabelarten
Trennung der Kabel
Ungeschirmte Kabel
Geschirmte Kabel