Installationsanleitung

Table Of Contents
68 / 86
Siemens Desigo Raumautomation - Projektierung, Montage und Installation CM111043de_14
Smart Infrastructure EnOcean Funknetzwerke 2020-10-30
15 EnOcean Funknetzwerke
15.1 Technologie
(Dieses Kapitel basiert auf dem Dokument "EnOcean Range planning" von Dipl.
Ing. Armin Anders, EnOcean GmbH)
Die patentierte EnOcean-Funktechnik ermöglicht ein erstaunlich weit reichendes
Signal mit verblüffend geringen Energiemengen. Deshalb können die Geräte
problemlos mit keinen Solarzellen, mit Piezo-Elementen oder Thermokopplern
betrieben werden.
Die patentierte EnOcean-Funktechnik ermöglicht ein erstaunlich weit reichendes
Signal mit verblüffend geringen Energiemengen. Deshalb können die Geräte
problemlos mit keinen Solarzellen (für Raumtemperaturfühler) oder mit Piezo-
Elementen (für Schalter / Taster) betrieben werden.
Mit lediglich 50 µWs kann ein serienmässiges EnOcean-Funkmodul ein Signal
über eine Distanz von 300 m (im Freifeld) übertragen. Das Geheimnis liegt in der
Signaldauer; der gesamte Prozess wird ausgelöst, durchgeführt und
abgeschlossen in lediglich 1 Tausendstel Sekunde.
Figur: Möglicher Einsatz von EnOcean-Technologie
Zusammenfassung des EnOcean Funkstandards (http://www.enocean-alliance.org/de/enocean_standard/)
Hohe Zuverlässigkeit · Lizenzfreie Frequenzbänder 868 MHz oder 315MHz mit 1% Duty Cycle
(lokale Gesetzgebung / Freigabe beachten)
· Mehrfach-Telegrammaussendung mit Checksumme
· Kurze Telegramme (ca. 1ms) führen zu geringer Kollisionswahrscheinlichkeit
· Hohe Reichweite: 30m im Gebäude & 300m im Freifeld
· Repeater verfügbar für Erweiterungen
· Uni- und bidirektionale Kommunikation
Geringer
Energiebedarf
· Hohe Datenübertragungsraten von 125 kbit/s
· Geringer "Daten-Overhead"
· ASK-Modulation