Installationsanleitung

Table Of Contents
69 / 86
Siemens Desigo Raumautomation - Projektierung, Montage und Installation CM111043de_14
Smart Infrastructure EnOcean Funknetzwerke 2020-10-30
Interoperabilität · Funkprotokoll ist definiert und in Modulen integriert
· Sensorprofile festgelegt und von Nutzern eingehalten
· Eindeutige Sende-ID (32 Bit)
Koexistenz mit
anderen
Funksystemen
· Keine Interferenz mit DECT, WLAN, PMR Systemen etc.
· System-Design verifiziert in Industrieller Umgebung
· Im Renovationsmarkt (alte Gebäude, Museen, Kirchen, historische Gebäude)
· In Räumen, in denen die Nachbearbeitung von Wänden schwierig oder nicht
möglich ist (Sandstein, Glas, Metall)
· In Räumen, wo flexible Raumaufteilung gefordert wird (Grossraumbüros,
Museen, Fernsehstudios)
· In Räumen mit flexibler Möblierung und oft wechselndem Dekor
· Wo einfache Systemerweiterungen gefordert werden
Schalter, Sensoren und Aktoren in der Gebäudetechnik.
Funkreichweite ca. 30 m in Gebäuden.
Für den Betrieb zusammen mit einem Regelgerät muss zuerst die Verbindung zum
Gateway eingerichtet werden. Siehe Datenblatt N1661 (Gateway
EnOcean/LonWorks) resp. N1662 (Gateway EnOcean/KNX).
Typische Anwendung
(Das Beispiel enthält zusätzlich Komponenten von Drittfirmen):
Beleuchtung
Schalter
Temperatur-Überwachung
Ventil
Bewegungs-Melder
Fenster-Kontakt
Heizung
Jalousien
Die Datentelegramme der EnOcean-Geräte werden dann von einem Empfänger
(z.B. EnOcean / KNX Gateway) empfangen und in Form von Kommunikations-
objekten zum Regelgerät weitergeleitet.
Die Grundvoraussetzung für ein Zusammenspiel ist, dass der Sender im
Empfänger "eingelernt" wurde. Details siehe Datenblatt N1662 (Gateway
EnOcean/KNX).
Besondere Eignung
Anwendung
Funktion