Installationsanleitung

Table Of Contents
75 / 86
Siemens Desigo Raumautomation - Projektierung, Montage und Installation CM111043de_14
Smart Infrastructure EnOcean Funknetzwerke 2020-10-30
15.5 Planung von Funknetzwerken
Da es sich bei Funksignalen um elektromagnetische Wellen handelt, nimmt die
Feldstärke am Empfänger mit zunehmendem Abstand von Sender ab, die
Funkreichweite ist begrenzt. Durch Materialien im Ausbreitungsweg wird die
Reichweite weiter verringert. Zwar können Funkwellen Wände durchdringen, doch
ist dabei die Dämpfung stärker als bei Ausbreitung mit Sichtverbindung.
Reichweitenreduktion durch Wandmaterialien gegenüber Freifeldausbreitung:
Material Reichweitenreduktion
gegenüber Freifeld
Holz, Gips, Glas unbeschichtet, ohne Metall
Backstein, Pressspanplatten
Beton mit Armierung aus Eisen
Metall, Aluminiumkaschierung
0...10%
5...35%
10...90%
siehe Kapitel 15.4
Die geometrische Form eines
Raumes bestimmt die
Funkreichweite, da die Ausbreitung
nicht strahlförmig erfolgt, sondern ein
gewisses Raumvolumen benötigt
(Ellipsoid mit Sender Tx und
Empfänger Rx in den beiden
Brennpunkten).
Bei 30m Reichweite beträgt der
Ellipsoid-Mittendurchmesser
theoretisch rund 10m (868 MHz).
Ungünstig sind enge Flure mit
massiven Wänden.
Abb: Enger Flur mit massiven Wänden
Die Aufstellung der Antennen und deren Abstand von Decken, Boden und
Wänden spielt eine wesentliche Rolle. Externe Antennen haben typisch bessere
Funkeigenschaften als Unterputzempfänger. Personen und Gegenstände im Raum
reduzieren ebenfalls die Reichweite. Die allgemein übliche Reichweitenangabe
"30m in Gebäuden" sollte daher in der Praxis aufgrund der Vielzahl von Einflüssen
differenziert betrachtet werden. Reserve in der Reichweitenplanung ist erforderlich,
um eine zuverlässige Funktion des Funksystems auch bei ungünstigen
Verhältnissen zu erreichen.
Robuste und zuverlässige Installation im Gebäude erreicht man durch
ausreichend Reichweitenr
eserve.
· > 30 m bei sehr guten Voraussetzungen: Grosser freier Raum, optimale
Antennenausführungen und gute Antennenpositionen.
· Planungssicherheit mit Mobiliar und Personen im Raum, durch bis zu 5
GipskartonTrockenbauwände oder 2 Ziegel-/Gasbetonwände:
> 20 m für Sender und Empfänger mit guter Antennenausführung und guten
Antennenpositionen.
> 10 m für in Wand oder in Raumecke verbaute Empfänger. Oder kleiner
Empfänger mit interner Antenne. Auch zusammen mit Schalter auf oder
Drahtantenne nahe Metall. Oder enger Flur.
Reichweite von
Funksignalen
Empfehlungen aus der
Praxis