Installationsanleitung

Table Of Contents
78 / 86
Siemens Desigo Raumautomation - Projektierung, Montage und Installation CM111043de_14
Smart Infrastructure EnOcean Funknetzwerke 2020-10-30
Montage Magnetfussantenne Montage Patchantenne
Tipp Bei der Verlegung eines Antennenkabels ist darauf zu achten, dass das
Kabel nicht geknickt und damit unwiederbringlich beschädigt wird
(Performance-Reduzierung durch Veränderung des Wellenwiderstands).
Eine sog. "Aktivantenne" ist ein Funkempfänger mit integrierter Antenne. Sie
kommuniziert mit der Aktoreinheit beispielsweise über ein einfaches RS485 Kabel
(RS485 Gateway). Somit wird kein geschirmtes Antennenkabel benötigt, das mit
zunehmender Länge an Performance verliert, und das bei der Installation geknickt
werden könnte.
EnOcean-Sender können problemlos neben beliebige andere Sender montiert
werden.
Hingegen sollte der Abstand der EnOcean-Empfänger zu anderen Sendern (z.B.
GSM / DECT / Wireless LAN) und hochfrequenten Störquellen (Computer-, Audio-
und Videoanlagen) mindestens 50cm betragen.
Der Abstand des EnOcean-Empfängers zu anderen hochfrequenten
Sendern sollte mindestens 50 cm betragen.
Die Senderposition ist dagegen unkritisch.
Bei Problemen mit der Empfangsqualität kann der Einsatz von Funkverstärkern,
sogenannter "Repeater", sehr hilfreich sein. Beim EnOcean-Repeater ist keinerlei
Konfigurationsaufwand (z.B. Einlernen) erforderlich. Die Inbetriebnahme erfolgt
einfach mit Anschluss an die Versorgungsspannung. Verschiedene
Einsatzmöglichkeiten sind in den Bildern der Kapitel "Abschottung" und
"Durchdringung" dargestellt.
Tipp Bei der Planung sollte für ungünstige Situationen die Nachrüstbarkeit von
Repeatern berücksichtigt werden (Stromanschluss). Die Verwendung von
zu vielen Repeatern ist kontraproduktiv (höhere Kosten, Telegramm-
kollisionen).
EnOcean-Repeater können in ihrer "1-level" Grundfunktion nicht kaskadiert
werden, bereits wiederholte Telegramme werden nicht erneut wiederholt. Auf 2-
Abstände der
Empfänger zu anderen
Störquellen
Einsatz von Repeatern