Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Raumdruck
-
und Abzugsregelung
Raumdruck, erweiterte Temperaturregelung
21
A6V10866237_de--b_08 209 | 279
Bild: Applikationstypen für Raumdruck, erweiterte Temperaturregelung
Legende:
DXR2… Automationsstation B4 Primärlufttemperatur
B1 Rücklufttemperaturfühler R1 Raumbediengerät
B3 Zuluftfühler D1 Präsenz
YC Kaltwasser-Luftkühler D2 Fensterkontakt
P Druckfühler YS Zuluft VVS
YH Warmwasser-Lufterwärmer oder
Elektrolufterwärmer
YE Abluft VVS
21.8.1 Temperaturregelung
Wenn Abge in einem Labor geöffnet und geschlossen werden, können die
resultierenden Änderungen den Zuluftvolumenstrom der Raumtemperatur
unterbrechen. Die thermische Leistungsregelungssequenz ist für die Reduktion
dieser Störung durch Berechnung und Anwendung einer
Kompensationsänderung der Zulufttemperatur gedacht. Die Berechnung basiert
auf einer konstanten Raumtemperatur, die als Comfort-Heizsollwert dient.
In anderen Betriebsarten trifft eine andere Temperatursequenz zu und separate
Heiz- und Kühlsollwerte werden unterstützt.
Der Raumtemperatur-PID-Ausgang ist ein Prozentsatz ober- und unterhalb null.
Der Wert steht für die Wärmeübertragungsrate des Zuluftgeräts in den Raum.
Die Zulufttemperaturregelung bildet die gewünschte Zulufttemperatur auf den
Zulufttemperaturbereich für die Einrichtung ab. Sie wird als Prozentsatz an die
Einrichtung übertragen. Die Lufterwärmer-Funktion bildet den Prozentsatz
zurück auf die Temperatur ab, um den Zuluftsollwert zu berechnen. Der
Zulufttemperatur-PID berechnet die Ventilöffnung, die notwendig ist, um die
gemessene Zulufttemperatur auf den Sollwert zu bringen.
Der Austrittstemperatur-Sollwert entsteht durch die Anpassung des Feedback-
Werts nach oben oder unten gemäss der aktuellen Luftvolumenstromrate.
Typischerweise nach oben, da der eigentliche Luftvolumenstrom geringer als
der max. Luftvolumenstrom für Heizen oder Kühlen ist. Ist der
Luftvolumenstrom tiefer, ist die Temperaturdifferenz zur Versorgung mit Heiz-
oder Kühlleistung grösser.
Ist Kühlen notwendig, ist der Temperaturwert negativ und wird durch den min.
und max. Luftvolumenstrom eingeschränkt. Die Kühlbedarfsausgabe in Prozent
wird berechnet und auf die Kühl-Luftvolumenstromlimiten abgebildet.
Anlagenschema
Raumtemperaturregelu
ng
Raumtemperatur-
Feedback
Zuluftvolumenstrom-
Regelung
Heiz-/Kühlsollwert
Zulufttemperatur
berechnen
Zuluft-
Volumenstromsollwert
für Heizen und Kühlen
berechnen