Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Raumdruck
-
und Abzugsregelung
Laborabzug
21
214 | 279 A6V10866237_de--b_08
Maximale Öffnungs-Warnfläche– Definiert die max. sichere Schieberhöhe für
Betrieb. Ist der Schieber über diesen Level offen, wird die max.
Abzugsschieber-Warnung ausgelöst (Instant-Buzzer und gelbe LED auf ODP).
Dies ist nicht vom Belegungszustand oder der Präsenzmeldung des Abzugs
abhängig.
Maximale Öffnungs-Warnposition– Definiert die max. sichere Schieberhöhe
für Betrieb. Ist der Schieber über diesen Level offen, wird die max.
Abzugsschieber-Warnung ausgelöst (Instant-Anzeige auf ODP). Dies ist nicht
vom Belegungszustand oder der Präsenzmeldung des Abzugs abhängig.
Tiefen Schieber auf tiefen Luftvolumenstrom prüfen – Definiert, ob das
System die Schieberposition bei einer Zeitplanänderung von Belegt auf
Unbelegt überprüft. Wenn inaktiv, darf die Abzugs-Belegung auf Unbelegt
unabhängig von der Schieberposition/Einströmfläche gehen. Wenn Aktiv, muss
der Schieber tiefer als die Warnfläche Unbelegt oder die Warnposition Unbelegt
sein, vor die Abzugsbelegung auf Unbelegt ändern darf. Bei Aktiv und offenem
Schieber während Zeitplanänderung geht die Abzugsbelegung auf "Unbelegt
hängig".
Einschaltverzögerung auf tiefen Luftvolumenstrom – Die Zeit, die vergehen
muss, nach der die Abzugsbelegung auf Unbelegt geht und vor die
Abzugsbetriebsart von der Regelung auf einen tiefen Luftvolumenstrom geht.
Das ODP zeigt diese unmittelbare Änderung an, wenn keine Alarme vorhanden
sind.
Zeitplanübersteuerung aktivieren ab ODP – (nur QMX3.P88) Für einen Abzug
mit zugewiesenem Zeitplan ermöglicht die Einstellung 1:Ja dem Bediener die
manuelle Übersteuerung des Zeitplans am ODP. Bei Betätigung des manuellen
Schalters auf dem ODP, bleibt der Abzug im Belegungsbetrieb bis der Befehl
bei dem nächsten, geplanten Belegungszustand freigegeben wird.
21.9.2 Fortluft-Regelstrategie
Die Abzugsapplikation regelt den Fortluftvolumenstrom auf einen Sollwert, der
abhängig von mehreren auswählbaren Strategien ausgewählt wird. Die
Strategien bestimmen den erforderlichen Fortluftvolumenstrom-Sollwert mit
Fühlern und Anzeigen des Abzugsbedieners am ODP.
Die Applikation verwendet einen oder zwei Fühler, um die vertikale
Schieberposition anzuzeigen. Der stetige Fortluftvolumenstrom-Sollwert kann
direkt aus der Schieberposition oder der Einströmflächenberechnung für
konstante Einströmgeschwindigkeit berechnet werden. Konfigurierbare min.
und max. Luftvolumenstromlimiten beziehen sich auf beide Strategien.
Die Applikation verwendet einen Geschwindigkeitsfühler, der in der
Abzugswand installiert ist, für die Einströmgeschwindigkeit. Ein Regelkreis
regelt den Fortluftvolumenstrom-Sollwert stetig, um die angezeigte
Geschwindigkeit beim Einströmgeschwindigkeits-Sollwert zu halten.
Konfigurierbare min. und max. Luftvolumenstromlimiten beziehen sich auf
beide Strategien.
Der Fühler für die Einströmgeschwindigkeit kann mit Schieberfühler kombiniert
werden.
21.9.2.1 Fortluftvolumenstromregelung
Ein Differenzdruckfühler wird typischerweise mit der DXR2 für eine Applikation
mit interner Luftvolumenstromregelung verbunden.
Die Applikation ist optimiert für den Einsatz mit einem schnellen
Klappenantrieb (End-zu-End-Hub in 2 Sek) und schneller Luftvolumenstrom-
Regelleistung, kann aber auch langsam funktionieren. Die aktuelle
Klappenstellung wird in allen Fällen durch die DXR2 bestimmt und der
zentralen Funktion zur Optimierung des Zuluftventilators bereitgestellt.
Schieberfühler
Einströmgeschwindigkei
tsfühler