Sortimentsbeschreibung

Table Of Contents
Technische Grundlagen und Begriffe
25
A6V10866237_de--b_08 275 | 279
Für den Anschluss von Feldgeräten verfügen die Raumautomationsstationen
über eine feste Anzahl von I/O-Datenpunkten sowie über eine Schnittstelle zu
KNX. Die Automationsstationen werden mit vorab geladenen Applikationen
ausgeliefert, die nur noch konfiguriert werden müssen. Eine umfangreiche
Bibliothek mit geprüften standardisierten Applikationen steht zur Verfügung,
die an Stelle der vorab geladenen Applikationen verwendet werden kann.
Taster, Sensoren und Aktoren für Beleuchtung und Beschattung sind über KNX
PL-Link mit der Raumautomationsstation verbunden.
Sowohl die vorab geladenen als auch die geprüften standardisierten
Applikationen der Bibliothek werden in ABT Site konfiguriert und bieten eine
sehr hohe Flexibilität, da neben den Funktionen auch die Ein- und Ausgänge
der Raumautomationsstation DXR2 konfiguriert werden könne.
Die Raumautomationsstationen DXR2:
Übernehmen Steuer- und Regelfunktionen für einen Raum.
Kommunizieren untereinander und mit anderen Systemkomponenten über
BACnet/IP oder MS/TP. Umfang und Funktionalität der unterstützten
BACnet-Objekte sind auf die Anforderungen der Raumautomation
abgestimmt.
Verfügen über eine Zwei-Port-Ethernet-Schnittstelle für eine
kostengünstige Verkabelung über Linientopologie.
Enthalten Busspeisungen für KNX PL-Link. Die internen Busspeisungen
können bei Bedarf durch externe Speisungsmodule erweitert werden.
Der KNX PL-Link (PeripheraL-Link) verbindet kommunikative Raum- und
Feldgeräte (Raumgete, Sensoren und Aktoren) mit der
Raumautomationsstation DXR2.
Ausgewählte Siemens Feldgeräte können ohne Tool per Plug & Play an den
KNX PL-Link angeschlossen werden.
KNX PL-Link ist nicht geeignet für eine KNX Subsystem-Integration, da die
Kommunikation nicht direkt zwischen den Feldgeräten, sondern nur zwischen
den Feldgeräten und der Raumautomationsstation erfolgt.
Die Raumautomationsstation DXR2 verfügt über eine eigene KNX PL-Link Bus-
Speisung, die eine kostengünstige Installation ohne zusätzliche Verdrahtung
ermöglicht. Am Zweileiter-Bus können bis zu 64 Geräte angeschlossen werden.
Die Applikationen der Raumautomationsstationen DXR2 beinhalten ein
optimales Set an vorkonfigurierten Geräten. Dies unterstützt ein einfaches
Engineering.
Im Vergleich zu direkt angeschlossenen Feldgeräten stehen mit dem KNX PL-
Link eine erweiterte Funktionalität und zusätzliche Diagnosemöglichkeiten zur
Verfügung.
In der Desigo Raumautomation werden die zahlreichen Systemelemente und
Systemdaten durch Gruppierungsfunktionen zu Gruppen zusammengefasst.
Gruppen ermöglichen die Strukturierung und die zentrale Steuerung der
Systemelemente und Systemdaten.
Gruppen unterstützen den Datenaustausch zwischen den zentralen
Steuerungsfunktionen und den einzelnen Systemelementen.
Die Gruppierung der Systemelemente und Systemdaten kann nach
organisatorischen, geografischen, funktionalen oder disziplinspezifischen
Kriterien erfolgen.
Typische Gründe für den Datenaustausch innerhalb einer Gruppe sind:
Verteilen von gemeinsamen Gruppendaten durch eine zentrale Funktion.
Sammeln der Daten von einzelnen Gruppenelementen.
Berechnen von resultierenden Gruppendaten mittels einer zentralen
Funktion.
Zusammenlegung von Raumsegmenten auf mehreren
Raumautomationsstationen DXR2 zu einem grossen Raum
DXR2
KNX PL-Link
Gruppen